Zur silbernen Kanne: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
}} | }} | ||
Im 19. Jahrhundert gab es eine Wirtschaft '''zur silbernen Kanne''' in der heutigen [[Staudengasse]]. | Im 19. Jahrhundert gab es eine Wirtschaft '''zur silbernen Kanne''' in der heutigen [[Staudengasse]]. | ||
[[1869]] kam es in dem Lokal zu einem tödlichen Drama: | |||
:''Am 8. Oktober Abends 8 Uhr erstach eine erst kürzlich von der Strafanstalt in Sulzbach zurückgekommene Person, die abgeschiedene Maurergesellenfrau Sophie Ott, ihren Liebhaber, den Metallschlägergesellen Friedrich Jordan von Nürnberg, im Wirthshause zur silbernen Kanne, weil er ihrer Aufforderung, mit ihr nach Hause zu gehen, nicht Folge leisten wollte.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 366</ref> | |||
==Frühere Adressbezeichnungen== | ==Frühere Adressbezeichnungen== |
Version vom 10. August 2017, 11:54 Uhr
Vorlage:Gasthaus Im 19. Jahrhundert gab es eine Wirtschaft zur silbernen Kanne in der heutigen Staudengasse.
1869 kam es in dem Lokal zu einem tödlichen Drama:
- Am 8. Oktober Abends 8 Uhr erstach eine erst kürzlich von der Strafanstalt in Sulzbach zurückgekommene Person, die abgeschiedene Maurergesellenfrau Sophie Ott, ihren Liebhaber, den Metallschlägergesellen Friedrich Jordan von Nürnberg, im Wirthshause zur silbernen Kanne, weil er ihrer Aufforderung, mit ihr nach Hause zu gehen, nicht Folge leisten wollte.[1]
Frühere Adressbezeichnungen
- 1807: "Im Staubersgäßlein" Haus-Nr. 310; "Wirthshaus 3. Klasse"[2]
- 1819: "Im Staubersgäßlein" Haus-Nr. 310;[3]
Wirte
Einzelnachweise
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 366
- ↑ Adressbuch von 1807
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ Adressbuch von 1807
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ Fürther Tagblatt vom 21. November 1838, S. 496