Änderungen

238 Bytes hinzugefügt ,  21:20, 23. Mär. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
Die Fallmeisterei war - wie üblich - außerhalb der Ortschaft angesiedelt.  
 
Die Fallmeisterei war - wie üblich - außerhalb der Ortschaft angesiedelt.  
 
Sowohl auf dem Vetter'schen [[Grund-Riß des Fleckens Fürth]] von 1717 als auch auf dem Saueracker'schen [[Grundriß des Hofmarkt Fürth]] von 1789 ist die Fallmeisterei südlich der Ortschaft an der Landstraße, die nach Schwabach/Ansbach führte, eingezeichnet.
 
Sowohl auf dem Vetter'schen [[Grund-Riß des Fleckens Fürth]] von 1717 als auch auf dem Saueracker'schen [[Grundriß des Hofmarkt Fürth]] von 1789 ist die Fallmeisterei südlich der Ortschaft an der Landstraße, die nach Schwabach/Ansbach führte, eingezeichnet.
 +
Der Chronist Fronmüller schreibt, dass die Wasenmeisterei [[1724]] "an den Höfer Weg (späteres Lachnersanwesen) verlegt" wurde.
    
Die Adressen lauteten:
 
Die Adressen lauteten:
Zeile 10: Zeile 11:     
Wasen- oder Fallmeister:
 
Wasen- oder Fallmeister:
 +
* 1724: Nikolaus Behringer<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 126</ref>
 
* [[1750]] wurde Johann Gabriel Pickel Wasenmeister in Fürth, nachdem er die Frau des Vorgängers Frank geheiratet hatte. Pickel war der Sohn eines Scharfrichters und übte ebenfalls diese Tätigkeit aus.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 137</ref>
 
* [[1750]] wurde Johann Gabriel Pickel Wasenmeister in Fürth, nachdem er die Frau des Vorgängers Frank geheiratet hatte. Pickel war der Sohn eines Scharfrichters und übte ebenfalls diese Tätigkeit aus.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 137</ref>
 
* 1819: Johann Georg Beck, "Waasenmeister"<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1819: Johann Georg Beck, "Waasenmeister"<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>