Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:  
Der vorübergehende Leerstand der Grünen Halle führte überraschend zu einer Zwischennutzung: In der Zeit vom [[27. März]] bis [[9. April]] [[2017]] diente sie als Abstimmungsort für 65.000 wahlberechtigte Türken aus Franken, der Oberpfalz und Thüringen für die Verfassungsänderung in der Türkei. Trotz Vorbereitungsmaßnahmen für den ruhenden Verkehr wurde anfänglich ein Verkehrschaos im Umfeld befürchtet.<ref>Johannes Alles: Referendum: Angst vor Verkehrschaos. In: Fürther Nachrichten vom 23. März 2017</ref> Diese Sorge bewahrheitete sich aber nicht.<ref>Johannes Alles: Türkei-Referendum in Fürth: Andrang ist gewaltig. In: nordbayern.de vom 4. April 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/turkei-referendum-in-furth-andrang-ist-gewaltig-1.5957021 online abrufbar]</ref>
 
Der vorübergehende Leerstand der Grünen Halle führte überraschend zu einer Zwischennutzung: In der Zeit vom [[27. März]] bis [[9. April]] [[2017]] diente sie als Abstimmungsort für 65.000 wahlberechtigte Türken aus Franken, der Oberpfalz und Thüringen für die Verfassungsänderung in der Türkei. Trotz Vorbereitungsmaßnahmen für den ruhenden Verkehr wurde anfänglich ein Verkehrschaos im Umfeld befürchtet.<ref>Johannes Alles: Referendum: Angst vor Verkehrschaos. In: Fürther Nachrichten vom 23. März 2017</ref> Diese Sorge bewahrheitete sich aber nicht.<ref>Johannes Alles: Türkei-Referendum in Fürth: Andrang ist gewaltig. In: nordbayern.de vom 4. April 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/turkei-referendum-in-furth-andrang-ist-gewaltig-1.5957021 online abrufbar]</ref>
   −
Das neue Konzept sieht in der Halle eine Mischnutzung zwischen Büro und Kindertagesstätte vor. Im Erdgeschoss entsteht auf 700 m<sup>2</sup> eine Kindertagesstätte des Kinder- und Jugendhilfezentrums Fürth mit zwei Kindergarten- und zwei Krippengruppen; voraussichtlich am [[1. September]] [[2018]] soll die Kindertagesstätte eröffnet werden.<ref>Birgit Heidingsfelder: Grüne Halle: Auktion ums Inventar. In: Fürther Nachrichten vom 17. Februar 2017</ref>  Auf der restlich verbliebenen Fläche im Erdgeschoss und in der Galerie im 1. Obergeschoss zog am [[20. November]] [[2017]] der neue Eigentümer der Grünen Halle ein, das Architekturbüro Hübsch + Harlé.<ref>Volker Dittmar: ''Für die Fürther Grüne Halle beginnt ein neues Kapitel''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 1. Februar 2018 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fur-die-further-grune-halle-beginnt-ein-neues-kapitel-1.7177497 online abrufbar]</ref> Eine Vermietung der Flächen im Erdgeschoss für Privatveranstaltungen schließt der Eigentümer kategorisch aus. Es ist aber nicht ausgeschlossen, so der Eigentümer gegenüber den [[Fürther Nachrichten]], dass Konzerte auf hohem Niveau im kleinen Rahmen noch stattfinden könnten. Vorträge oder Kunstausstellungen wären ebenfalls denkbar.
+
Das neue Konzept sieht in der Halle eine Mischnutzung zwischen Büro und Kindertagesstätte vor. Im Erdgeschoss entsteht auf 700 m<sup>2</sup> eine Kindertagesstätte des Kinder- und Jugendhilfezentrums Fürth mit zwei Kindergarten- und zwei Krippengruppen; voraussichtlich am [[1. September]] [[2018]] soll die Kindertagesstätte eröffnet werden.<ref>Birgit Heidingsfelder: Grüne Halle: Auktion ums Inventar. In: Fürther Nachrichten vom 17. Februar 2017</ref>  Auf der restlich verbliebenen Fläche im Erdgeschoss und in der Galerie im 1. Obergeschoss zog am [[20. November]] [[2017]] der neue Eigentümer der Grünen Halle ein, das Architekturbüro Hübsch + Harlé.<ref>Volker Dittmar: Für die Grüne Halle beginnt ein neues Kapitel. In: Fürther Nachrichten vom 1. Februar 2018</ref> Eine Vermietung der Flächen im Erdgeschoss für Privatveranstaltungen schließt der Eigentümer kategorisch aus. Es ist aber nicht ausgeschlossen, so der Eigentümer gegenüber den [[Fürther Nachrichten]], dass Konzerte auf hohem Niveau im kleinen Rahmen noch stattfinden könnten. Vorträge oder Kunstausstellungen wären ebenfalls denkbar.
    
==Architektur==
 
==Architektur==
Die Sporthalle wurde im Bauhausstil errichtet. In mehreren Abstufungen schiebt sich der Giebel in die Höhe. Das Dach ruht auf einer Eisenkonstruktion, deren tragende Elemente vier Rundbögen bilden. Die Halle ist der größte stützenfrei Raum auf dem Gelände.<ref>10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg, Stadt Fürth, 2005, S. 53 </ref><br />
+
Die Sporthalle wurde im Bauhausstil errichtet. In mehreren Abstufungen schiebt sich der Giebel in die Höhe. Das Dach ruht auf einer Eisenkonstruktion, deren tragende Elemente vier Rundbögen bilden. Die Halle ist der größte stützenfrei Raum auf dem ehemaligen Kasernengelände.<ref>10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg, Stadt Fürth, 2005, S. 53 </ref><br />
 
Der Teilhaber des neuen Eigentümers, Stefan Harlé, war im Jahr 2003 der zuständige Architekt für den Umbau der alten Sport- in eine Markt- und Veranstaltungshalle. Miteigentümer und Architekt Jürgen Hübsch sieht die Grüne Halle als "Rohdiamant"; sie bietet für die neue Nutzung als "Open Space Office" durch ihr hervorragendes Licht optimale Bedingungen.<ref name="Architekten"/>
 
Der Teilhaber des neuen Eigentümers, Stefan Harlé, war im Jahr 2003 der zuständige Architekt für den Umbau der alten Sport- in eine Markt- und Veranstaltungshalle. Miteigentümer und Architekt Jürgen Hübsch sieht die Grüne Halle als "Rohdiamant"; sie bietet für die neue Nutzung als "Open Space Office" durch ihr hervorragendes Licht optimale Bedingungen.<ref name="Architekten"/>
    
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
Giebelständiger, dreifach getreppter Eisenbetonbau mit verglasten Seitenfronten, innen vier Rundbogenstützen, wohl nach 1945, Umbau 2003. Siehe auch [[Südstadtpark]].
+
Giebelständiger, dreifach getreppter Eisenbetonbau mit verglasten Seitenfronten, innen vier Rundbogenstützen, wohl nach 1945, Umbau 2003 - siehe auch [[Südstadtpark]]
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
22.941

Bearbeitungen