Leyher Landgraben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
- gekrümmter Verlauf des Waldackerwegs samt Fußweg zur Höfener Straße
- gekrümmter Verlauf des Waldackerwegs samt Fußweg zur Höfener Straße


- Standort der sog. [[Schickedanz Villa]] im [[Südstadtpark]] (Gebäude steht direkt und parallel am ehemaligen Verlauf)
- Standort der sog. [[Schickedanz Villa]] im [[Südstadtpark]] (Gebäude steht parallel am ehemaligen Verlauf)
 
- gekrümmter Verlauf der [[Hans-Lohnert-Straße]]


- gekrümmte Grundstücksgrenzen an der [[Theresienstraße]] in alten Katasterplänen  
- gekrümmte Grundstücksgrenzen an der [[Theresienstraße]] in alten Katasterplänen  
Zeile 20: Zeile 18:
[[Kategorie: Gewässer]]
[[Kategorie: Gewässer]]
[[Kategorie:Südstadt]]
[[Kategorie:Südstadt]]
[[Kategorie:Nachbarn]]
[[Kategorie:Innenstadt]]

Version vom 4. November 2010, 11:37 Uhr

Verlauf des Landgrabens um 1850

Der Leyher Landgraben oder einfach nur Landgraben war ein von Nürnberg kommendes Fließgewässer.

Verlauf: Ausgehend vom Nürnberger Dutzendteich verlief der Landgraben durch die Nürnberger Südstadt (Landgrabenstraße), querte Schweinau, St. Leonhard, Sündersbühl, Gaismannshof sowie Leyh und erreichte südlich der Kreuzung Höfener Straße/Waldstraße Fürther Gebiet. Hier verlief der Landgraben weiter in nordwestlicher Richtung, kreuzte die Schwabacher Straße südlich des alten Krankenhauses und bildete am Abhang der Marienstraße das auf alten Karten verzeichnete "Landgrabental". An der heutigen Denglerstraße mündete der Landgraben schließlich in die Rednitz. Durch die rasche Entwicklung der Städte Nürnberg und Fürth im 19. Jahrhundert wurde der Graben bereits frühzeitig überbaut und verrohrt. In Nürnberg erfolgte dies vor allem durch die Ausdehnung der Südstadt, dem Bau des Ludwigskanals und des Schlachthofs. In Fürth war die Erbauung der Kasernen seit 1890, die Erweiterung der Südstadt sowie Innenstadt und der Bau des ersten Gaswerks im Jahr 1857 für das Verschwinden des Landgrabens maßgebend. Teile des Grabens waren bis Anfang der 1980er Jahre im Bereich des heutigen Waldackerwegs erhalten.

Situation heute: Am Bahndamm der Ringbahn bei Gaismannshof ist der Grabendurchlass erhalten und führt erstaunlicherweise ständig Wasser, welches jedoch sofort nach Austritt aus dem Bahndamm in die Kanalisation abgeleitet wird. Ansonsten ist der Verlauf nur noch durch einige Geländemarken nachzuvollziehen.

Diese sind:

- gekrümmter Verlauf des Waldackerwegs samt Fußweg zur Höfener Straße

- Standort der sog. Schickedanz Villa im Südstadtpark (Gebäude steht parallel am ehemaligen Verlauf)

- gekrümmte Grundstücksgrenzen an der Theresienstraße in alten Katasterplänen

- Auslaufbauwerk in die Rednitz an der Denglerstraße