Änderungen

379 Bytes hinzugefügt ,  15:13, 6. Aug. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Karte|lon=10.92284|lat=49.464|zoom=13}}
 
{{Karte|lon=10.92284|lat=49.464|zoom=13}}
Der '''Stadtwald Fürth''' (früher: ''die Fürberg'' also ''Föhrenwald'', ''Fürberger Wald'' oder ''Gemeindewald Fürth'') ist ein Waldgebiet mit Bannwaldstatus im Westen Fürths. Es umfasst 560 Hektar, gehört zum [[Stadtteile|Stadtbezirk]] ''Süd'', [[Stadtteile|statistische Bezirke]] ''Eschenau (Nr. 081) sowie Oberfürberg (Nr. 082)'' und grenzt im Westen an den [[Landkreis Fürth]] an. Teile des Waldes im Landkreis, früher im Besitz der [[Grafen von Pückler und Limpurg|Grafen von Pückler-Limpurg]], wurden von der Stadt gekauft, gehören aber zum Gemeindegebiet von Seukendorf.
+
Der '''Stadtwald Fürth''' (früher: ''die Fürberg'' also ''Föhrenwald'', ''Fürberger Wald'' oder ''Gemeindewald Fürth'') ist ein Waldgebiet mit Bannwaldstatus im Westen Fürths. Es umfasst 560 Hektar, gehört zum [[Stadtteile|Stadtbezirk]] ''Süd'', [[Stadtteile|statistische Bezirke]] ''Eschenau (Nr. 081) sowie Oberfürberg (Nr. 082)'' und grenzt im Westen an den [[Landkreis Fürth]] an. Teile des Waldes im Landkreis, früher im Besitz der [[Grafen von Pückler und Limpurg|Grafen von Pückler-Limpurg]], wurden von der Stadt gekauft, gehören aber zum Gemeindegebiet von Seukendorf. Der Wald wird nördlich von der [[Südwesttangente]] und östlich vom [[Main-Donau-Kanal]] baulich eingefasst.
   −
Der Fürther Stadwald bildet zusammen mit den angrenzenden Waldgebieten von [[Zirndorf]], [[Cadolzburg]] und [[Seukendorf]] ein zusammenhängendes Wald- und Naherholungsgebiet.
+
Der Fürther Stadwald bildet zusammen mit den angrenzenden Waldgebieten von [[Zirndorf]], [[Cadolzburg]] und [[Seukendorf]] ein zusammenhängendes Wald- und Naherholungsgebiet.  
    
__TOC__
 
__TOC__
Zeile 18: Zeile 18:  
Im Jahr [[1969]] kaufte die Stadt Fürth den Wald der Graf-Pückler-Limpurg-Stiftung um die heutige Erddeponie an. Ein Teil dieses Waldes liegt außerhalb der Stadtgrenze.
 
Im Jahr [[1969]] kaufte die Stadt Fürth den Wald der Graf-Pückler-Limpurg-Stiftung um die heutige Erddeponie an. Ein Teil dieses Waldes liegt außerhalb der Stadtgrenze.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 +
== Baumarten ==
 +
Auf den knapp 560 Hektar großen Waldgebiet sind folgende Baumarten vorhanden (Stand 2009):
 +
* Altbestand: 78 % Kiefer, 8 % Fichte, 5 % Eiche, 3 % Buche, 3 % sonstiges Nadelholz, 2 % sonstiges Laubholz
 +
* Jungbewuchs: ca. 70 % Laubholz, 30 % Nadelholz
    
==Bewirtschaftung==
 
==Bewirtschaftung==
86.127

Bearbeitungen