Eschenausteg
Aus FürthWiki
Auf der Höhe des Grundig-Parks überspannt der Eschenausteg, auch "Schneckerlassteg" oder "Schneckerlasbrücke" genannt, den Main-Donau-Kanal. Er hat seinen Spitznamen von den beidseitig gewundenen Rampen, welche Fußgänger und Radfahrer von etwa 6,3 m Höhe wieder auf den Erdboden bringen. Das Stahlbetonbauwerk auf ruht auf drei Pfeilern und verbindet die Häuser an der Händelstraße mit dem erst in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts umgestalteten Siedlungsgebiet an der Eschenau.
Literatur
- Eschenausteg. In: Bernd Jesussek: Brückenstadt Fürth, Städtebilder Verlag, 1993, S. 19
Siehe auch
Videoprojekt Fürther Straßen 2018
Bilder
Claus W. Vogl mit seinem Projektfahrrad
Ausblick vom Turm Alte Veste (Rohbau) – Aufnahme 10. Nov. 1979, Fertigstellung 1980 – auf den Main-Donau-Kanal mit Forsthausbrücke, links und Eschenausteg, Bildmitte, dahinter die Wohnanlage Händelstraße