Wasserstraße 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bauherr erg.)
Zeile 15: Zeile 15:
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Dachgauben, [[Neurenaissance]], von [[Vornberg und Scharff]], [[1889]], Umbau zu Wohnungen 1937; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
 
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Dachgauben, [[Neurenaissance]], von [[Vornberg und Scharff]], [[1889]], Umbau zu Wohnungen 1937; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
 
+
__NOTOC__
Anstelle eines Vorgängerbaues aus dem 18. Jh. mit der Gaststätte "Zum Schiff" wurde 1889 hier für die Brauerei 1889 das neue Haus errichtet. Im Erdgeschoß befand sich die Gaststätte Gaststätte „[[Glück Auf]]“ (ehem. „Zum Schiff“ bzw. „Zick“), und im 1. Stock ein Saal für Veranstaltungen.  
+
Anstelle eines Vorgängerbaues aus dem 18. Jh. mit der Gaststätte "Zum Schiff" wurde hier für die Brauerei [[Brauerei Joh. Humbser]] 1889 das neue Haus errichtet. Im Erdgeschoss befand sich die Gaststätte „[[Glück Auf]]“ (zuvor im Altbau „Zum Schiff“ bzw. „Zick“) und im 1. Stock ein Saal für Veranstaltungen.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 420/421</ref>
  
 
==Adressbucheinträge==
 
==Adressbucheinträge==

Version vom 1. Januar 2024, 23:55 Uhr

Die Karte wird geladen …
Objekt
Wohnhaus, ehemals mit Gaststätte „Glück Auf“
(noch früher „Zum Schiff“, „Zick“)
Baujahr
1889
Baustil
Neurenaissance
Architekt
Vornberg und Scharff
Geokoordinate
49° 28' 39.41" N, 10° 59' 13.96" E
Quellangaben
BLfD - Denkmalliste Fürth

Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Dachgauben, Neurenaissance, von Vornberg und Scharff, 1889, Umbau zu Wohnungen 1937; Teil des Ensembles Altstadt.

Anstelle eines Vorgängerbaues aus dem 18. Jh. mit der Gaststätte "Zum Schiff" wurde hier für die Brauerei Brauerei Joh. Humbser 1889 das neue Haus errichtet. Im Erdgeschoss befand sich die Gaststätte „Glück Auf“ (zuvor im Altbau „Zum Schiff“ bzw. „Zick“) und im 1. Stock ein Saal für Veranstaltungen.[1]

Adressbucheinträge

  • 1807: "In der vordern Wassergaße" 448; Lehnert, Johann Konrad[2]
  • 1819: "In der vordern Wassergasse" 448; Birklein, Johann, Wittwe, Aichmeister[3]
  • 1846: "Wassergasse" 193, Gröber, Thom.; Metallschläger[4]

Siehe auch

Bilder

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 420/421
  2. Adressbuch von 1807
  3. Adressbuch von 1819
  4. Adressbuch von 1846