Änderungen

144 Bytes entfernt ,  11:33, 19. Mär. 2022
→‎Benennung: FürthWiki tauglich gemacht
Zeile 6: Zeile 6:     
==Benennung==
 
==Benennung==
Genau genommen müsste der gesamte Flusslauf Rednitz heißen.<ref>Erläuterungen zur Namensgebung von Haupt- und Nebenflüssen, siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Nebenfluss#Namensgebung_von_Haupt-_und_Nebenfl.C3.BCssen Wikipedia]</ref> Den Oberlauf nennt man Rednitz, der Unterlauf wird Regnitz genannt.
+
Genau genommen müsste der gesamte Flusslauf Rednitz heißen.<ref>Erläuterungen zur Namensgebung von Haupt- und Nebenflüssen, siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Nebenfluss#Namensgebung_von_Haupt-_und_Nebenfl.C3.BCssen Wikipedia]</ref> Der Oberlauf wird Rednitz genannt, der Unterlauf Regnitz.
Am Zusammenfluss in Fürth steht auf einer Schautafel des Stadtökologischen Lehrpfads A3: "Aus Rednitz und Pegnitz wird Regnitz." Völlig richtig, aber die Inschrift auf dem Steindenkmal (das aussieht wie ein großes Mühlenrad) steht: "Hier vereinigen sich Pegnitz und Rednitz". Eine seltsame Divergenz! Was sollen sich denn die Schüler merken? Am besten, dass es ein Flussdreieck im Wiesengrund (die "Spitz" genannt) gibt, wo die Rednitz in die Pegnitz fließt und zur Regnitz wird.
+
Am Zusammenfluss findet sich auf einer Schautafel des Stadtökologischen Lehrpfads folgender Hinwieis: "Aus Rednitz und Pegnitz wird Regnitz." Dem gegenüber steht allerdings eine etwas widersprüchliche Inschrift auf dem Steindenkmal "Hier vereinigen sich Pegnitz und Rednitz". Im Volksmund wird der Zusammenfluss häufig auch als "die Spitz" benannt.
    
==Bedeutung==
 
==Bedeutung==
86.110

Bearbeitungen