Theaterstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{GebäudeKarte|lat=49.47565|lon=10.98453|zoom=16}} | ||
[[Bild:Lochnersches Gartenhaus SSO.jpg|thumb|left|Blick von der [[Marienstraße]] in die Theaterstraße mit dem [[Lochnersches Gartenhaus|Lochnerschen Gartenhaus]].]] | [[Bild:Lochnersches Gartenhaus SSO.jpg|thumb|left|Blick von der [[Marienstraße]] in die Theaterstraße mit dem [[Lochnersches Gartenhaus|Lochnerschen Gartenhaus]].]] | ||
Die '''Theaterstraße''' ist eine Straße in der Fürther [[Stadtteil::Innenstadt]]. Sie ist eine leicht abfallende, längere Nord-Süd-Verbindung in Verlängerung der [[Mohrenstraße]] vom [[Fraveliershof]] am [[Gänsberg]] hinunter zur [[Theresienstraße]]. | Die '''Theaterstraße''' ist eine Straße in der Fürther [[Stadtteil::Innenstadt]]. Sie ist eine leicht abfallende, längere Nord-Süd-Verbindung in Verlängerung der [[Mohrenstraße]] vom [[Fraveliershof]] am [[Gänsberg]] hinunter zur [[Theresienstraße]]. |
Version vom 6. Oktober 2013, 20:52 Uhr
Die Theaterstraße ist eine Straße in der Fürther Innenstadt. Sie ist eine leicht abfallende, längere Nord-Süd-Verbindung in Verlängerung der Mohrenstraße vom Fraveliershof am Gänsberg hinunter zur Theresienstraße.
Namensherkunft
Benannt ist die Theaterstraße nach dem 1816 errichteten alten Stadttheater (heute Theaterstraße 3). Vorher war der Weg am Südrand der damaligen Stadt schlicht der "Fußweg nach Dambach" (bei Eger[1]) oder der "Zürndorfer Fußsteig", (bei E. A. Saueracker[2]).
Hier am Südhang/-rand der Stadt lagen noch lange Jahre ausgedehnte Gartenanlagen. So etwa der "Weißengarten" von Gärtner Weiß (1725 angelegt) oder der Garten Catharina van Lierds. Einziges heute noch erhaltenes Zeugnis ist das Gebäude des damaligen "Pfarrgartens" der Pfarrersdynastie Lochner, das "Lochnersche Gartenhaus".
Von diesen Gärten rühren auch die Namen der angrenzenden Garten-, Blumen- und Rosenstraße her.
prägende und bedeutsame Gebäude
- Nr. 5 - Tanzschule Streng (Weißengarten)
- Nr. 21 - Luftschutzraum
- Nr. 23 - Parteizentrale von Bündnis 90 / Die Grünen.
- Nr. 33 - Lochnersches Gartenhaus
- Nr. 45 - Haus und Firma des Thomas Völk.
- Nr. 49 - Fa. Chr. Kraus & Co.
Literatur
- Theaterstraße. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 360
- Theaterstraße. In: Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Lipp, 1994, S. 394 - 403
Siehe auch
Einzelnachweise
Galerie
Einer der ganz wenigen noch vorhandenen Gasleitungen für die Straßenbeleuchtung an der Theaterstraße 20 (Ecke zur Blumenstraße), erhalten und herausgearbeitet vom Steinmetzbetrieb Peter Stutzmann
Theaterstraße 17, ehemaliges Wohnhaus u. a. von Ruth Weiss und Jakob Wassermann
Hauseingang der Theaterstraße 17 mit Gedenktafel für Ruth Weiss und Jakob Wassermann rechts neben dem Tor
Gedenktafel für Ruth Weiss und Jakob Wassermann am Hauseingang der Theaterstraße 17, montiert von Hausbewohner Alexander Mayer am 28. Mai 2021
Der Fraveliershof von der Theaterstraße aus gesehen.
Das Lochner'sche Gartenhaus, Fassade zur Theaterstraße
Eingangstür Jüdisches Krankenhaus
Treppenhaus im Jüdischen Krankenhaus
Lochnersches Gartenhaus in der Theaterstraße.
Ansichtskarte von 1910/11 der ehemaligen Gaststätte Zum scharfen Eck am Gänsberg in der Theaterstraße 2.
Foto Rückseite vom Atelier Eugen Popp Theaterstraße 50 ca. 1895
Foto vom Atelier Eugen Popp Theaterstraße 50 ca. 1895
Werbung im Fürther Tagblatt vom 7. Dez. 1884: Militärkonzert des 5. IR im Weißengarten
(komplette Zeitung unter Fürther Tagblatt vorhanden und nachlesbar)Werbung im Fürther Tagblatt vom 7. Dez. 1884: Veranstaltungen im Weißengarten
(komplette Zeitung unter Fürther Tagblatt vorhanden und nachlesbar)Geschäftseröffnung in der Theaterstraße, März 1867
Zeitungsanzeige des Feingoldschlagers Leopold Erlenbach, November 1854
Steindruck des Lochner 'schen Gartenhauses
Steindruck des alten Theaters an der Stelle der heutigen Theaterstraße 3. Im Hintergrund Gartenstr. 17
Theaterstraße, Kreuzung mit Mohrenstraße und Blick zur Königstraße - im Hintergrund Königstr. 59
Hof in der Theaterstraße (Vermutung lt. Buch)