Blumenstraße 16: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“) |
K (Textersetzung - „|Akten-Nr=“ durch „|AktenNr=“) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Hausnummer=16 | |Hausnummer=16 | ||
|Objekt=Wohnhaus | |Objekt=Wohnhaus | ||
| | |AktenNr=D-5-63-000-124 | ||
|Baujahr=1857 | |Baujahr=1857 | ||
|Baustil=Klassizismus | |Baustil=Klassizismus |
Version vom 27. Januar 2024, 00:16 Uhr
- Straße / Hausnr.
- Blumenstraße 16
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-124
- Objekt
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1857
- Baustil
- Klassizismus
- Bauherr
- Andreas Korn
- Architekt
- Andreas Korn
- Maurermeister
- Andreas Korn, Simon Gieß
- Geokoordinate
- 49° 28' 31.71" N, 10° 59' 12.49" E
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims, Konsoltraufgesims und mittigem Stichbogentor, spätklassizistisch, von Andreas Korn, 1857.
Bauherr war Maurermeister Andreas Korn, der das Haus zusammen mit Zimmermeister Simon Gieß aufführte.[1]
Einzelnachweise
- ↑ nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 58