Helmplatz 9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Akten-Nr=“ durch „|AktenNr=“)
K (Textersetzung - „|Teil des Ensembles=“ durch „|TeilDesEnsembles=“)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|AktenNr=D-5-63-000-397
 
|AktenNr=D-5-63-000-397
|Teil des Ensembles=Altstadt
+
|TeilDesEnsembles=Altstadt
 
|lat=49.476921
 
|lat=49.476921
 
|lon=10.991568
 
|lon=10.991568

Version vom 27. Januar 2024, 02:01 Uhr

Die Karte wird geladen …

Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, profilierten Fenstergwänden und Voluten am Giebelansatz, Ende 17./18. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt.

Frühere Adressbucheinträge

  • 1799: Strobel Heinrich; Auf der Höllenplatte[1]
  • 1807: Strobel Heinrich, Spiegelmacher; Auf der Höllenplatte, Haus-Nr. 161[2]
  • 1819: Strobel Heinrich, Spiegelfabrikant; Auf der Helmplatte, Haus-Nr. 161[3]
  • 1836: Strobel B. V., Spiegelfabrikanten-Wittwe; Helmplatz Nr. 153[4]
  • 1846/1850: Strobel B. V., Spiegelfabrikanten-Wittwe; Helmplatz Nr. 153[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

Bilder