1802: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|8|0|2}}
{{Jahr}}


{{Ereignisse dieses Jahres}}
{{Ereignisse dieses Jahres}}

Version vom 21. Januar 2025, 18:38 Uhr

| 19. Jahrhundert |
| 00er Jahre |
| 1797 | 1798 | 1799 | 1800 | 1801 | 1802 | 1803 | 1804 | 1805 | 1806 | 1807 |


  • Die erste Beerdigung am Friedhof Nürnberger Straße findet statt.[1] Es handelt sich um die Kaufmannsgattin Heberlein (Eger).[2]

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Johann Georg Schmidt 6. November 1802 Schniegling Architekt, Zimmermeister
Johann Justus Würsching 25. Dezember 1802 Fürth Kompassmacher, Kompassfabrikant
Theobald Zahnleiter 8. Dezember 1802 Burgebrach Pfarrer

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Noach Chajim Zebi Ben Abraham Meir Berlin 5. März 1802 Altona Richter, Rabbiner
Erhard Andreas Saueracker 13. Juli 1802 Fürth Fürstl. Hofsekretär, Justizkommissar

Bauten

  • Bau der "Thal-Brücke auf der Pflaster-Anlage von hier nach Nürnberg".[3]
  • Das "Posthauß (Hauß-Nummer 545) bei der Nürnberger Straße" wurde gebaut.[4] (Heute Nürnberger Straße 115)
  • Der Turm der Michaeliskirche erhielt einen Blitzableiter.

Fronmüllerchronik

Den 27. September erklärten bei der preußischen Polizeicommission die Bürger Georg Paul Heberlein, Fr. Ad. Billing, Zapf, Reich, Mennesdörfer, Reißig und Ziegler, daß sie künftig auf dem neuen Friedhof an der Nürnberger Straße beerdigt sein wollten. Die erste Leiche, welche dahin verbracht wurde, war die der damals eben verlebten Ehefrau des Kaufmanns Heberlein, die am 29. September Abends 6 Uhr begraben wurde. Oben angeführte Bürger ließen auf ihre Kosten den neuen Gottesacker an der Vorderseite mit einer Mauer einfassen und bildeten ein vollständiges Comité, welches die Vertheilung der Erbbegräbnißplätze gegen 5 fl. Taxe leitete. Die ersten Familiengrüfte waren jene der Kaufleute Rießner und Billing. Der letztere und Mennesdörfer bewirkten, daß die auf dem alten Kirchhofe aufgegebenen Erbbegräbnisse nicht wieder verkauft werden durften. Mennesdörfer schoß außerdem 800 Gulden vor und ließ die Umfriedigung des Kirchhofes vervollständigen und eine kleine Halle von Fachwerk errichten, die von den Gegnern Kegelbahn genannt wurde. Wesentlich gefördert wurden diese gemeinnützigen Unternehmungen durch ein Publikandum der Polizeicommission vom 28. September, welches anordnete, daß es Jedermann freistehe, seine Verstorbenen auf dem alten oder neuen Kirchhofe begraben zu lassen. Die Erbgrüfte könnten unentgeltlich auf den neuen Kirchhof übertragen werden. [...]. Auf dem Thurme der Michaelskirche wurde in diesem Jahre ein Blitzableiter errichtet und die Chaussée-Brücke bei Muggenhof auf der Nürnberger Straße erbaut, ebenso das Posthaus an der Nürnberger Straße (jetzt die Sonnen-Apotheke) sowie das Wirthshaus zur Reichskrone (Schwabacher Straße Nr. 50).[5]

Lohbauersche Land-Chronik

In diesem Jahr war großes Hagelwetter, welches die Ziegel auf den Dächern stark beschädigte und hier (gemeint ist bei Stadeln) einen Hirtenknaben erschlug.[6]

Veröffentlichungen

Bilder

Einzelnachweise