Gürtler: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
(Käppner ergänzt) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* 1851: Friedrich Pfau<ref>"Fürther Tagblatt" vom 19. März 1851</ref> | * 1851: Friedrich Pfau<ref>"Fürther Tagblatt" vom 19. März 1851</ref> | ||
Im Jahr 1843 gab es 36 selbständige Kammmacher, im Jahr 1902 noch 19.<ref>[[Käppner-Chronik (Buch)]], 5.8.1902</ref> | Gürtler beschäftigen sich mit der eher künstlerischen Metallbearbeitung, um Messingbrillen, Gürtel- und Mantelschließen, Metallknöpfe oder Möbelbeschläge herzustellen. Im Jahr 1843 gab es 36 selbständige Kammmacher, im Jahr 1902 noch 19.<ref>[[Käppner-Chronik (Buch)]], 5.8.1902</ref> | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Aktuelle Version vom 16. November 2024, 16:57 Uhr
Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten, die sich in der Stadt Fürth als „Gürtler“ hervorgetan haben:
Person | Geburtstag | Geburtsjahr | Geburtsort | Beruf | Todestag | Todesjahr | Todesort | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Konrad Frauenschläger | 19. Juli | 1813 | Zirndorf | Gürtler Spielwarenfabrikant | 8. Oktober | 1867 | Fürth | |
Johann Bonaventura Landgraf | 19. Januar | 1819 | Fürth | Zinngießer Gürtler | 1. Januar | 1877 | Nürnberg | |
Adam Christoph Walthelm | 1729 | Mühlhausen (Thüringen) | Bürgermeister Händler Gürtler Schuladministrator | 28. Mai | 1786 |
- 1781: Johann Andreas Rießner[1]
- 1797: Christian Paul Jahr, Karl Meier (auch Meyer), Christoph Paul Schreiber, Daniel Schmelz, Heinrich Nubler[2]
- 1797/1798: Christian Heinrich Thierbach (gest. Juni 1798, 34 J.)
- 1797 - mind. 1807: Johann Michael Gruber (Gürtlermeister)[3]
- 1798: Johann Christoph Schreiber; Johann Gottlob Wolf; Johann Meyer; Johann Heinrich Schneider; Johann Sebastian Oertel; Karl August Grubner; Anton Ulrich Gernbach; [4]
- 1799: Johann Christoph Benewiz[5]
- 1843: Abraham Schweitzer[6]
- 1848: Johann Friedrich Schaller (starb am 5. August 1848 34-jährig in Rom)[7]
- 1849: Stephan Scheidig[8]
- 1851: Friedrich Pfau[9]
Gürtler beschäftigen sich mit der eher künstlerischen Metallbearbeitung, um Messingbrillen, Gürtel- und Mantelschließen, Metallknöpfe oder Möbelbeschläge herzustellen. Im Jahr 1843 gab es 36 selbständige Kammmacher, im Jahr 1902 noch 19.[10]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Taufpate von Johann Andreas Keck
- ↑ "Fürther Anzeiger", div. Ausgaben von Juni bis Dezember 1797
- ↑ "Fürther Anzeiger" vom 31. Oktober 1797 und Adressbuch von 1807
- ↑ Alle Namen aus dem "Fürther Anzeiger", div. Ausgaben von 1798
- ↑ "Fürther Anzeiger" vom 3. Dez. 1799
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 16. Dez. 1843
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 7. Nov. 1848
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 31. August 1849
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 19. März 1851
- ↑ Käppner-Chronik (Buch), 5.8.1902