Änderungen

431 Bytes hinzugefügt ,  16:31, 19. Mär. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:  
* die damals zu St. Michael assoziierte Predigerstelle an der Auferstehungskirche war mit 616 fl. ausgestattet <ref>ebenda</ref>.<br />
 
* die damals zu St. Michael assoziierte Predigerstelle an der Auferstehungskirche war mit 616 fl. ausgestattet <ref>ebenda</ref>.<br />
   −
Verheiratet war er seit 1812 mit Caroline Henriette Weinhart aus Heilsbronn, welche nur wenige Monate vor ihm starb.
+
Verheiratet war er seit 1812 mit Caroline Henriette Weinhart aus Heilsbronn, welche nur wenige Monate vor ihm starb. Einen Namen machte sich Pfarrer Hofmann durch seine negativen Stellungnahmen bezüglich des jüdischen Privaterziehungsinstitutes des Dr. [[Heinrich Brentano]]. So wandte er sich [[1835]] gegen Pläne eines gemischt relgiösen Erziehungsinstitutes und [[1839]] gegen die Errichtung einer jüdischen Mädchenschule <ref>Barbara Ohm: Geschichte der Juden in Fürth. Hrsg. Geschichtsverein Fürth e. V., Fürth, 2014, S. 172 f</ref>.
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
17.870

Bearbeitungen