Ernst Rosenfelder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 86: Zeile 86:


[[Bild:Hornschuchpromenade 44.jpg|thumb|left|Ernst Rosenfelders Wohnhaus in der [[Hornschuchpromenade 44]]]]
[[Bild:Hornschuchpromenade 44.jpg|thumb|left|Ernst Rosenfelders Wohnhaus in der [[Hornschuchpromenade 44]]]]
Ernst Rosenfelder wurde am [[19. Juni]] [[1894]] als Sohn des Fürther [[Kaufmann|Kaufmanns]] und [[Fabrikbesitzer|Fabrikbesitzers]] [[Kommerzienrat]] [[Albert Rosenfelder]] und Dora geb. Heim ([[1872]] - [[1970]]) in Fürth geboren. Mit 17 Jahren begann er am  [[12. April]] [[1912]] seine Ausbildung zum [[Kaufmann]] als Volontär bei der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]].<ref>Aus: Stadtarchiv Fürth, Familienbögen, Ernst Rosenfelder</ref> Von [[1912]] bis [[1914]] reiste er nach London, Kanada und in die Vereinigten Staaten, wo er 1914 vom Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] überrascht wurde. Im Juni [[1917]] wurde Ernst Rosenfelder in New York in die amerikanische Armee eingezogen.<ref>Aus: Gerard Langlois: ''Histoire de la famille Löwensohn'' [http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/FR_FU_JU_loewensohn.pdf PDF]; US-Einzugsregistrierungskarten 1. Weltkrieg, 1917–1918 auf [http://www.ancestry.de www.ancestry.de]</ref> Erst [[1919]] kehrte er wieder nach Deutschland zurück und wohnte fortan mit seiner Mutter bei der Familie [[Löwensohn]] in der [[Hornschuchpromenade 3 / 4|Hornschuchpromenade 4]]. Am [[29. Dezember]] [[1920]] heiratete er in Nürnberg Elisabeth Dormitzer, Tochter des Nürnberger Rechtsanwalts Sigmund Dormitzer. Das Paar wohnte in der [[Hornschuchpromenade 44]] und bekam zwei Kinder: Dora Runkle geb. Rosenfelder und Albert Georg Rosenfelder, der sich später, als er nach dem [[2. Weltkrieg]] in London lebt, George Rogers nennt.
Ernst Rosenfelder wurde am [[19. Juni]] [[1894]] als Sohn des Fürther [[Kaufmann|Kaufmanns]] und [[Fabrikbesitzer|Fabrikbesitzers]] [[Kommerzienrat]] [[Albert Rosenfelder]] und Dora geb. Heim ([[1872]] - [[1970]]) in Fürth geboren. Mit 17 Jahren begann er am  [[12. April]] [[1912]] seine Ausbildung zum [[Kaufmann]] als Volontär bei der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]].<ref>Aus: [[Stadtarchiv Fürth]], Familienbögen, Ernst Rosenfelder</ref> Von [[1912]] bis [[1914]] reiste er nach London, Kanada und in die Vereinigten Staaten, wo er 1914 vom Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] überrascht wurde. Im Juni [[1917]] wurde Ernst Rosenfelder in New York in die amerikanische Armee eingezogen.<ref>Aus: Gerard Langlois: ''Histoire de la famille Löwensohn'' [http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/FR_FU_JU_loewensohn.pdf PDF]; ''US-Einzugsregistrierungskarten [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]], [[1917]]–[[1918]]'' auf [http://www.ancestry.de www.ancestry.de]</ref> Erst [[1919]] kehrte er wieder nach Deutschland zurück und wohnte fortan mit seiner Mutter bei der Familie [[Löwensohn]] in der [[Hornschuchpromenade 3 / 4|Hornschuchpromenade 4]]. Am [[29. Dezember]] [[1920]] heiratete er in Nürnberg Elisabeth Dormitzer, Tochter des Nürnberger Rechtsanwalts Sigmund Dormitzer. Das Paar wohnte in der [[Hornschuchpromenade 44]] und bekam zwei Kinder: Dora Runkle geb. Rosenfelder und Albert Georg Rosenfelder, der sich später, als er nach dem [[2. Weltkrieg]] in London lebt, George Rogers nennt.
Nach der Machtergreifung durch die [[NSDAP|Nationalsozialisten]] [[1933]] musste die [[Bilderbücherfabrik Löwensohn|Bilderbücherfabrik]] Ende [[1937]] an die Kunstanstalten May in Dresden verkauft werden. Ernst Rosenfelder überlebte den Holocaust und den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] im Exil, wo er im August [[1976]] im Londoner Bezirk Hampstead starb.
Nach der Machtergreifung durch die [[NSDAP|Nationalsozialisten]] [[1933]] musste die [[Bilderbücherfabrik Löwensohn|Bilderbücherfabrik]] Ende [[1937]] an die Kunstanstalten May in Dresden verkauft werden. Ernst Rosenfelder überlebte den Holocaust und den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] im Exil, wo er im August [[1976]] im Londoner Bezirk Hampstead starb.


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 28. Dezember 2015, 11:33 Uhr

Ernst Albert Rosenfelder (geb. 19. Juni 1894 in Fürth; gest. August 1976 in London) war ein Fürther Kaufmann und ab 1916 Mitinhaber der Bilderbücherfabrik Löwensohn.

Leben

Ernst Rosenfelders Wohnhaus in der Hornschuchpromenade 44

Ernst Rosenfelder wurde am 19. Juni 1894 als Sohn des Fürther Kaufmanns und Fabrikbesitzers Kommerzienrat Albert Rosenfelder und Dora geb. Heim (1872 - 1970) in Fürth geboren. Mit 17 Jahren begann er am 12. April 1912 seine Ausbildung zum Kaufmann als Volontär bei der Bilderbücherfabrik Löwensohn.[1] Von 1912 bis 1914 reiste er nach London, Kanada und in die Vereinigten Staaten, wo er 1914 vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs überrascht wurde. Im Juni 1917 wurde Ernst Rosenfelder in New York in die amerikanische Armee eingezogen.[2] Erst 1919 kehrte er wieder nach Deutschland zurück und wohnte fortan mit seiner Mutter bei der Familie Löwensohn in der Hornschuchpromenade 4. Am 29. Dezember 1920 heiratete er in Nürnberg Elisabeth Dormitzer, Tochter des Nürnberger Rechtsanwalts Sigmund Dormitzer. Das Paar wohnte in der Hornschuchpromenade 44 und bekam zwei Kinder: Dora Runkle geb. Rosenfelder und Albert Georg Rosenfelder, der sich später, als er nach dem 2. Weltkrieg in London lebt, George Rogers nennt. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten 1933 musste die Bilderbücherfabrik Ende 1937 an die Kunstanstalten May in Dresden verkauft werden. Ernst Rosenfelder überlebte den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg im Exil, wo er im August 1976 im Londoner Bezirk Hampstead starb.


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Aus: Stadtarchiv Fürth, Familienbögen, Ernst Rosenfelder
  2. Aus: Gerard Langlois: Histoire de la famille Löwensohn PDF; US-Einzugsregistrierungskarten 1. Weltkrieg, 19171918 auf www.ancestry.de

Bilder


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Rosenfelder, Ernst“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Rosenfelder;, Ernst Albert“.