Zeile 15:
Zeile 15:
|lon=10.987221
|lon=10.987221
|Gebäude besteht=Ja
|Gebäude besteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
Version vom 28. Dezember 2015, 20:07 Uhr
Das Berolzheimerianum von Süd-Osten
Das Berolzheimerianum wurde 1906 eingeweiht und geht auf eine Stiftung des Fabrikanten Heinrich Berolzheimer über 223.000 Goldmark zurück. Zweck der Stiftung war die Schaffung eines Volksbildungsheimes, das kostenlos allen Fürthern zur Verfügung stehen sollte. Das Gebäude beherbergte auch die Volksbücherei . Während des Ersten Weltkriegs wurde im Saal des Berolzheimerianums ein Reservelazarett für verwundete Soldaten eingerichtet. Heute dient es der Comödie Fürth als Spielort.
Beschreibung des Baudenkmals
Karte Daten
Die Karte wird geladen …
{"minzoom":false,"maxzoom":false,"mappingservice":"leaflet","width":"100%","height":"350px","centre":false,"title":"","label":"","icon":"","lines":[],"polygons":[],"circles":[],"rectangles":[],"copycoords":false,"static":false,"zoom":18,"defzoom":14,"layers":["OpenStreetMap"],"image layers":[],"overlays":[],"resizable":false,"fullscreen":true,"scrollwheelzoom":true,"cluster":false,"clustermaxzoom":20,"clusterzoomonclick":true,"clustermaxradius":80,"clusterspiderfy":true,"geojson":"","clicktarget":"","imageLayers":[],"locations":[{"text":"","title":"","link":"","lat":49.470834,"lon":10.987221,"icon":""}],"imageoverlays":null}
Objekt Berolzheimerianum,
ehemaliges Volksbildungshaus,
jetzt Theatergebäude Geokoordinate 49° 28' 15.00" N, 10° 59' 14.00" E
Asymmetrischer Gruppenbau mit reich gegliederten Putzfassaden und Sandsteinsockel, im Süden dreigeschossiger Saalbau mit Satteldach, leicht geschweiften Giebeln und Zwerchhäusern, im Norden zweigeschossiger Eingangsbau mit Walmdach und Seitenrisalit mit Zwerchgiebel, Jugendstil-Formen, von Otto Holzer mit Alfred Ammon und Josef Zizler , 1904-1906, 1950-52 z. T. vereinfacht wiederhergestellt; Einfriedung, Sandsteinmauer mit Pfeilern im Winkel zwischen Saalbau und Eingangsbau sowie Toreinfahrt südlich des Saalbaus, gleichzeitig.
Bronzestandbild
ehemaliges Bronzestandbild um 1907
In einer Nische an der Ostfassade wurde 1903 ein Bronzestandbild des Prinzregenten Luitpold von Bayern eingestellt. Das Denkmal wurde nach dem Entwurf des Bildhauers Wilhelm von Rümann geschaffen.
Literatur
Das Berolzheimerianum (Volksbildungsheim) in Fuerth : Zur Eröffnung des Hauses am 26. Mai 1906, dem Festtage der 100jährigen Vereinigung der Stadt Fürth mit der Krone Bayern, erstatteter Bericht Fürth : Schröder, 1906. - 18 S., 11 Tafeln
Neue Bauten in Fürth. I Berolzheimerianum . In: Süddeutsche Bauzeitung, Nr. 37, 1906, S. 289 - 293
25 Jahre Berolzheimerianum : 26. Bericht des Fürther Volksbildungsvereins für das Vereinsjahr 1931/32 Fürth i. Bay. : Schröder, 1932
Künstlerlexikon Thieme-Becker, Band 29, S. 170
Siehe auch
Weblinks
Bilder
Im Grüner Brauhaus, Juni 2024
Im Grüner Brauhaus, Juni 2024
Im Grüner Brauhaus, Juni 2024
Im Grüner Brauhaus mit Service-Roboter "Mariechen", Juni 2024
Büste Heinrich Berolzheimer im Berolzheimerianum
Büste Heinrich Berolzheimer im Berolzheimerianum
Kulturaktion #nightoflight2020 in Zeiten der Corona-Krise, Juni 2020
Kulturaktion #nightoflight2020 in Zeiten der Corona-Krise, Juni 2020
Das Berolzheimerianum direkt an der Bahnlinie, im Vordergrund die Sparkasse, März 2020
Blick über die Schwabacher Straße, Bildmitte das Berolzheimerianum, Aug. 2019
Straßenschild am Berolzheimerianum: Comödien-Platz, 2017
Berolzheimerianum, Standbild Sr. Kgl. Hoheit Prinzregent Luitpold von Bayern, Theresienstr. 1
Grüner Märzen-Bier Festbieranstich zur Kärwa 2017
Straßenumbenennung - Theresienstraße 1 heißt künftig Comödienplatz 1, Dezember 2016
Steinerne Skulptur ("Lesender Knabe") im Schulgarten des Fürther Stadtparks, vom Dach des Berolzheimerianums hierher versetzt
Volker Heißmann und Martin Rassau, Dez. 2012
Volker Heißmann und Martin Rassau, Dez. 2012
Volker Heißmann und Martin Rassau, Dez. 2012
Das Berolzheimerianum von Süd-Ost. Vereinfachter Wiederaufbau der Dachlandschaft nach Kriegsschaden (Turm und Dachgauben)
Das Berolzheimerianum während der Umbaumaßnahmen zur Comödie Fürth, hier ehem. Lesehalle mit Fenster zur Bahnlinie, 1998
Nebenraum des Restaurants nach dem Umbau in der Comödie Fürth, ca. 1998
Das Berolzheimerianum während der Umbaumaßnahmen zur Comödie Fürth, ca. 1997
Die Volksbücherei im Berolzheimerianum vor den Umbaumaßnahmen zur Comödie Fürth, ca. 1997
Der Heizungskeller im Berolzheimerianum vor den Umbaumaßnahmen zur Comödie Fürth, ca. 1997
Kurz vor der Eröffnung der Comödie Fürth mit Martin Rassau, Volker Heißmann, Marcel Gasde und Michael Urban, ca. 1998
Das Berolzheimerianum während der Umbaumaßnahmen zur Comödie Fürth, hier Nebenraum Aufgang zur Buchbinderei, 1998
Das Berolzheimerianum während der Umbaumaßnahmen zur Comödie Fürth, hier ehem. Lesehalle, 1998
Das Berolzheimerianum vor den Umbaumaßnahmen zur Comödie Fürth, ca. 1997
Die Volksbücherei im Berolzheimerianum vor dem Umbau zur Comödie Fürth, ca. 1997
Der große Saal in der Comödie Fürth vor der Renovierung 1997
Der Heizungskeller im Berolzheimerianum vor den Umbaumaßnahmen zur Comödie Fürth, ca. 1997
Die Comödie Fürth kurz nach der Öffnung 1998
Öffnungszeiten der Volksbücherei im Berolzheimerianum, ca. 1997
Renovierungsarbeiten im Zwischengeschoss bzw. in der ehem. Buchbinderei im Berolzheimerianum vor den Umbaumaßnahmen zur Comödie Fürth, ca. 1997
Renovierungsarbeiten im Berolzheimerianum zur Comödie Fürth mit Volker Heißmann, Michael Urban und Martin Rassau, ca. 1997
Der große Saal im Berolzheimerianum vor den Umbaumaßnahmen zur Comödie Fürth, ca. 1988
Aktion zur besseren Mülltrennung vor der damaligen Stadtbibliothek im Berolzheimerianum, 1984
Abrissarbeiten am alten Krankenhaus in der Schwabacher Straße 1974. Dahinter "erscheint" das Berolzheimerianum
Das Berolzheimerianum um 1940, von den Nationalsozialisten umgewidmet in "Volksbildungsheim".
Rosenblüth Konzert im Berolzheimerianum, Nürnberg-Fürther Isr. Gemeindeblatt 1. Februar 1930
Konzert im Berolzheimerianum, Nürnberg-Fürther isr. Gemeindeblatt 1. Mai 1928
Titelseite: Bücher-Verzeichnis der Schönen Literatur mit Anhang Femdsprachliches, 1928
Alte Aufnahme von der Schwabacher Straße, laut Rückseite am 26. Juni 1925 um 11.55 Uhr aufgenommen, die Dame im Bild (Pfeil): Emma Barmann
Der Lesesaal im Berolzheimerianum, ca. 1915
Repro einer Historischen Postkarte
Berolzheimerianum um 1910, im Hintergrund noch freies Bauland
Alte Ansichtskarte vom Berolzheimerianum, gel. 1906
Das Berolzheimerianum auf einer Ansichtskarte nach Frankreich, Okt. 1906
Auszüge aus der Festschrift zur Eröffnung des Berolzheimerianums, 1906
Postkarte vom Berolzheimerianum, 1914 gelaufen
Der historische Lesesaal im Berolzheimerianum um 1914
Das alte Krankenhaus an der Schwabacher Straße, links noch das künftige Baufeld des Berolzheimerianum. Postkarte gelaufen im Sept. 1903.
Berolzheimerianum, Standbild Sr. Kgl. Hoheit Prinzregent Luitpold von Bayern , Theresienstr. 1, Aufnahme um 1907
Berolzheimerianum, Eingang zur Lesehalle
Berolzheimerianum, öffentlicher Lesesaal, Theresienstr. 1, Aufnahme um 1907
Berolzheimerianum, Standbild Sr. Kgl. Hoheit Prinzregent Luitpold von Bayern, Theresienstr. 1, Aufnahme um 1907
Berolzheimerianum, Theresienstr. 1, Aufnahme um 1907
Das Berolzheimerianum (Volksbildungsheim) in Fürth – Aufsatz in der Deutschen Bauzeitung 1907