Jakob Feßlein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


==Werke==
==Werke==
Im Jahre [[1604]] schrieb er ein umfangreiches holpriges Gedicht über die Situation in Fürth zur damaligen Zeit. Durch aufwendige Umfragen in der Stadt zählte er die 184 Wirts- und Meisterfamilien in 40 verschiedenen Handwerken, die 321 Haushalte (davon 22 jüd.), 42 Brunnen und vieles mehr. Er teilte dabei die Bevölkerung in Bauern, Handwerker und "viele" Juden ein. Sein Gedicht hilft heute dabei, sich ein demographisches Bild zur [[Stadt Fürth]] im Jahre 1604 zu machen </ref>Babara Ohm: Fürth. Geschichte der Stadt,  1. Auflage, Fürth 2007, S. 40 f.</ref>
Im Jahre [[1604]] schrieb er ein umfangreiches holpriges Gedicht über die Situation in Fürth zur damaligen Zeit. Durch aufwendige Umfragen in der Stadt zählte er die 184 Wirts- und Meisterfamilien in 40 verschiedenen Handwerken, die 321 Haushalte (davon 22 jüd.), 42 Brunnen und vieles mehr. Er teilte dabei die Bevölkerung in Bauern, Handwerker und "viele" Juden ein. Sein Gedicht hilft heute dabei, sich ein demographisches Bild zur [[Stadt Fürth]] im Jahre 1604 zu machen <ref>Babara Ohm: Fürth. Geschichte der Stadt,  1. Auflage, Fürth 2007, S. 40 f.</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 15. Juni 2016, 16:18 Uhr

Jakob Feßlein (auch Fässlein) war Meistersinger, Zeug- und Teppichmacher und Schriftsteller. Ursprünglich stammte er aus Dinkelsbühl, wo er als Meistersinger tätig war. In Fürth machte er seine Meisterausbildung im Zeug- und Teppichhandwerk. Dort heiratete er am 4. Februar 1611 im Pfarramt der Gemeinde St. Michael. Wahrscheinlich ist er vor seinem Tod wieder aus Fürth abgewandert.[1]

Werke

Im Jahre 1604 schrieb er ein umfangreiches holpriges Gedicht über die Situation in Fürth zur damaligen Zeit. Durch aufwendige Umfragen in der Stadt zählte er die 184 Wirts- und Meisterfamilien in 40 verschiedenen Handwerken, die 321 Haushalte (davon 22 jüd.), 42 Brunnen und vieles mehr. Er teilte dabei die Bevölkerung in Bauern, Handwerker und "viele" Juden ein. Sein Gedicht hilft heute dabei, sich ein demographisches Bild zur Stadt Fürth im Jahre 1604 zu machen [2]

Siehe auch

Lokale und Wirtschaften Überblick

Einzelnachweise

  1. Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z S.118
  2. Babara Ohm: Fürth. Geschichte der Stadt, 1. Auflage, Fürth 2007, S. 40 f.
Projektarbeit HGF Dieser Artikel wird im Rahmen eines Schülerprojekts des Hardenberg-Gymnasium Fürth erstellt. Eine Bearbeitung ist aktuell nur durch die teilnehmenden Schüler des HGF möglich!