Zu den Drei Königen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Wirte) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
==Wirte== | ==Wirte== | ||
* 1707: Joh. Lenh.(?) Rider(?) | * 1707: Joh. Lenh.(?) Rider(?) | ||
* 1753: Hartmann<ref>"Vorläuffige Anmerckungen oder kurze Beleuchtung eines unter der Hand und in geheim distribuirten Bambergischen Impressi...", 1754, S. 119.[https://books.google.de/books?id=42RnAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref> | |||
* 1807: Georg Friedrich Reichel | * 1807: Georg Friedrich Reichel | ||
* 1819: Georg Friedrich Reichel | * 1819: Georg Friedrich Reichel |
Version vom 23. Dezember 2016, 14:29 Uhr
Vorlage:Gasthaus Die Traditions-Gaststätte Zu den drei Königen wurde bereits auf dem Vetter´schen Grundrissplan von 1717 erwähnt und lag an der Ecke Königstraße - Königsplatz, direkt gegenüber dem Rathaus.
Die "Drei Könige" gehörten neben dem Geismann-Bräustübl und dem Langmann zu den gastronomischen Aushängeschildern der Brauerei Geismann.
Heute firmiert das Restaurant unter dem Namen "Kupferpfanne".
Frühere Adressbezeichnungen
- 1707: Nürnbergisch Neue Häußer Nr. 264[1]
- 1807: In der obern Frankfurter Straße 259[2]
- 1819: In der obern Frankfurther Straße Haus Nr. 259[3]
Wirte
- 1707: Joh. Lenh.(?) Rider(?)
- 1753: Hartmann[4]
- 1807: Georg Friedrich Reichel
- 1819: Georg Friedrich Reichel
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Grund-Riß des Fleckens Fürth
- ↑ Adressbuch von 1807
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ "Vorläuffige Anmerckungen oder kurze Beleuchtung eines unter der Hand und in geheim distribuirten Bambergischen Impressi...", 1754, S. 119.online