1824: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Zeile 7: Zeile 7:


==Fronmüllerchronik==
==Fronmüllerchronik==
:''[...]. Am 29. Januar beschloß der Magistrat die öffentlichen Brunnen nummeriren zu lassen. Es waren ihrer damals 21. [...]. Auf eine Eingabe der protest. Geistlichkeit [...] wurde in der denkwürdigen Magistratssitzung vom 1. April 1824 die Antwort zu Theil, daß [...] ein auf 1600 bis 1800 Menschen berechnetes Gotteshaus als [[Auferstehungskirche|zweite Stadtkirche]] zu den religiösen Bedürfnissen der evangelischen Kirchengemeinde gehöre, welchem mit einer einfachen Todtenkapelle nicht genügt werde. [...]. Dann war auch eine Hauptreparatur der [[Michaelskirche]] zur Nothwendigkeit geworden. [...]. - Am 27. Mai erfolgte die Genehmigung des Bauplanes für die [[Zu Unserer Lieben Frau|katholische Kirche]]. Es wurde der Plan des Bauinspektors Brüger in Nürnberg unter sechs konkurrirenden Vorlagen gewählt. [...]. Im Sommer dieses Jahres wurde der bereits am 19. Februar 1823 genehmigte Bau eines [[Kirchenplatz 2; Kirchenplatz 2a|neuen Schulhauses]] an der Stelle des alten auf dem alten Kirchhofe nach dem Plane des unterdessen verstorbenen Maurermeisters Kopp von Bauinspektor Brüger von Nürnberg vollendet. [...]. Da der Magistrat in seinem bisherigen Lokale (Stadtgerichts, ehemals [[Geleitshaus]]) von dem kgl. Gerichtspersonal immer mehr beengt wurde, so siedelte er in den ansehnlichsten Theil dieses Gebäudes über, [...]. Am 5. Juli wurde die erste Erde gehoben zur Erbauung der [[Zu Unserer Lieben Frau|katholischen Kirche]] und am 25. August der Grundstein gelegt [...].  
:''[...]. Am 29. Januar beschloß der Magistrat die öffentlichen Brunnen nummeriren zu lassen. Es waren ihrer damals 21. [...]. Auf eine Eingabe der protest. Geistlichkeit [...] wurde in der denkwürdigen Magistratssitzung vom 1. April 1824 die Antwort zu Theil, daß [...] ein auf 1600 bis 1800 Menschen berechnetes Gotteshaus als [[Auferstehungskirche|zweite Stadtkirche]] zu den religiösen Bedürfnissen der evangelischen Kirchengemeinde gehöre, welchem mit einer einfachen Todtenkapelle nicht genügt werde. [...]. Dann war auch eine Hauptreparatur der [[Michaelskirche]] zur Nothwendigkeit geworden. [...]. - Am 27. Mai erfolgte die Genehmigung des Bauplanes für die [[Zu Unserer Lieben Frau|katholische Kirche]]. Es wurde der Plan des Bauinspektors Brüger in Nürnberg unter sechs konkurrirenden Vorlagen gewählt. [...]. Im Sommer dieses Jahres wurde der bereits am 19. Februar 1823 genehmigte Bau eines [[Kirchenplatz 2; Kirchenplatz 2a|neuen Schulhauses]] an der Stelle des alten auf dem alten Kirchhofe nach dem Plane des unterdessen verstorbenen Maurermeisters [[Johann Friedrich Kopp|Kopp]] von Bauinspektor [[Johann Brüger|Brüger]] von Nürnberg vollendet. [...]. Da der Magistrat in seinem bisherigen Lokale (Stadtgerichts, ehemals [[Geleitshaus]]) von dem kgl. Gerichtspersonal immer mehr beengt wurde, so siedelte er in den ansehnlichsten Theil dieses Gebäudes über, [...]. Am 5. Juli wurde die erste Erde gehoben zur Erbauung der [[Zu Unserer Lieben Frau|katholischen Kirche]] und am 25. August der Grundstein gelegt [...].


==Bauten==
==Bauten==

Version vom 28. Mai 2017, 17:10 Uhr

Vorlage:Jahresleiste

  • Die Handels- und Gewerbeschule wird eingeweiht.[1]

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Louis Berolzheimer 24. Februar 1824 Fürth
Conrad Heinrich 31. Oktober 1824 Fürth Kaufmann
Moritz Kargau 2. Januar 1824 Fürth Zigarettenfabrikant, Vorsänger in der Hospitalschul
Maximilian Röder Februar 1824 Pfarrer

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Friedrich, Adam Billing 8. April 1824 Fürth Bürgermeister, Gemeindebevollmächtigter, Kaufmann, Weinhändler
Johann Conrad Fleischhauer 17. November 1824 Fürth Apotheker
Johann Georg 23. September 1824 Fürth Uhrmacher, Kompassmacher, Drechslermeister
Johann Michael Hahn 3. Oktober 1824 Fürth Gärtner, Verwalter
Georg Wilhelm Friedrich Hommel 4. Januar 1824 Fürth Rechtsanwalt, Notar
  • Anfang Januar starb Georg Wilhelm Friedrich Hommel, Meister vom Stuhl.[2]

Fronmüllerchronik

[...]. Am 29. Januar beschloß der Magistrat die öffentlichen Brunnen nummeriren zu lassen. Es waren ihrer damals 21. [...]. Auf eine Eingabe der protest. Geistlichkeit [...] wurde in der denkwürdigen Magistratssitzung vom 1. April 1824 die Antwort zu Theil, daß [...] ein auf 1600 bis 1800 Menschen berechnetes Gotteshaus als zweite Stadtkirche zu den religiösen Bedürfnissen der evangelischen Kirchengemeinde gehöre, welchem mit einer einfachen Todtenkapelle nicht genügt werde. [...]. Dann war auch eine Hauptreparatur der Michaelskirche zur Nothwendigkeit geworden. [...]. - Am 27. Mai erfolgte die Genehmigung des Bauplanes für die katholische Kirche. Es wurde der Plan des Bauinspektors Brüger in Nürnberg unter sechs konkurrirenden Vorlagen gewählt. [...]. Im Sommer dieses Jahres wurde der bereits am 19. Februar 1823 genehmigte Bau eines neuen Schulhauses an der Stelle des alten auf dem alten Kirchhofe nach dem Plane des unterdessen verstorbenen Maurermeisters Kopp von Bauinspektor Brüger von Nürnberg vollendet. [...]. Da der Magistrat in seinem bisherigen Lokale (Stadtgerichts, ehemals Geleitshaus) von dem kgl. Gerichtspersonal immer mehr beengt wurde, so siedelte er in den ansehnlichsten Theil dieses Gebäudes über, [...]. Am 5. Juli wurde die erste Erde gehoben zur Erbauung der katholischen Kirche und am 25. August der Grundstein gelegt [...].

Bauten

Bilder

Einzelnachweise