Cadolzburger Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Herr Willi Adelhardt zum Namen „Gaggelei“ oder „Gackelei“: | Herr Willi Adelhardt zum Namen „Gaggelei“ oder „Gackelei“: | ||
''Nichts Genaues weiß ich auch nicht. Ich glaube, der Name | ''Nichts Genaues weiß ich auch nicht. Ich glaube, der Name kommt von dem Kachelei-Häuschen der Hafner, die für die Kachelöfen die Teile brannten. Das Haus stand am [[Scherbsgraben|Scherbsgraben (Gewässer)]]. Den Lehm gab es aus den Anhäufungen an der [[Wehlauer Straße]] aus der Aushebung für die [[Bahnstrecke Nürnberg-Bamberg|Bahnlinie]] durch die Hard Richtung Bamberg. Es kann aber auch sein, dass sich der Name von dem Essverein „Gackelei“ herleitete, dessen Vorstand der Baumeister bzw. Maurermeister Hamper war. Von ihm wurden drei Häuser in der Gutenbergstraße 1902/03 erbaut. Dort befand sich eine Wirtschaft, welche die Vereinsgaststätte war. „Gackeln“ oder „Gackern“ hieß in der Mundart das fortwährende Reden und Herziehen über alles Mögliche.''<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki e. V.#Archiv FürthWiki e. V.|Archiv FürthWiki e. V.]], Aktennr. '24'</ref> | ||
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 26. Juli 2017, 10:19 Uhr
Vorlage:GebäudeKarte Die Cadolzburger Straße (Nr. 1 - 171) ist eine Straße in der Fürther Weststadt. Sie ist nach der Gemeinde Cadolzburg im Fürther Landkreis benannt und war früher die direkte Verbindungsstraße dorthin.
Beschreibung
Die Cadolzburger Straße zweigt, wie auch die Vacher Straße, von der Billinganlage ab, jedoch auf gegenüberliegender Seite.
An ihrem Anfang befindet sich das erste Hochhaus von Fürth, aus den 1950ern Jahren.
Die Straße führt erst am Wiesengrund der Rednitz entlang bevor sie sich bergauf Richtung Hardhöhe bzw. Unterfürberg wendet.
Links zweigen der Hardsteg und der Scherbsgraben ab, an dem sich das Fürthermare befindet.
Das Gebiet um die vordere Cadolzburger Straße wurde im alten Fürth "Gaggelei" genannt - die Bewohner also "Gaggeleier".
Bedeutende Gebäude
- Nr. 1: Hochhaus
- Nr. 75: Altes Forsthaus
- Cadolzburger Brücke
Geschichte
Offiziell trägt die Straße ihren Namen seit dem 3. November 1864. Vorher zählte die Straße einfach zur Frankfurter Straße. Ältere - inoffizielle - Bezeichnungen waren u.a.: Kadolzburger Weeg, Carlspurger Weeg, Bey dem Brünnlein, Laimengarten.[1]
Baudenkmäler
Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach der ersten Zahl, d. h. die Hausnummern 14 a bis 48 kommen vor Hausnummer 6 etc.)
- Brücke Cadolzburger Straße, Brücke
- Cadolzburger Straße 14, Wohn- und Geschäftshaus, erbaut 1900
- Cadolzburger Straße 14a, Mietshaus in Ecklage von Architekturbüro Bräutigam und Wießner, erbaut 1905
- Cadolzburger Straße 16, Wohnhaus von Stephan Rieder, erbaut 1890
- Cadolzburger Straße 1; Cadolzburger Straße 3, Wohnhochhaus von Georg Wunschel, Fritz Freitag, erbaut 1953
- Cadolzburger Straße 22, Wohnhaus, erbaut 1900
- Cadolzburger Straße 24, Mietshaus von Carl Frank, erbaut 1903
- Cadolzburger Straße 30, Mietshaus von Adam Egerer, erbaut 1899
- Cadolzburger Straße 32, Mietshaus von Johann Leonhard Weber, erbaut 1885
- Cadolzburger Straße 33, Kiosk
- Cadolzburger Straße 34, Mietshaus von Johann Michael Horneber, erbaut 1888
- Cadolzburger Straße 48, Mietshaus von Fritz Grünbauer, erbaut 1901
- Cadolzburger Straße 6, Mietshaus von Carl Frank, erbaut 1903
- Cadolzburger Straße 75, Gaststätte Altes Forsthaus, erbaut 1750
- Cadolzburger Straße 8, Wohn- und Geschäftshaus von Georg Bauer, erbaut 1905
- Fürthermare, Schwimmbad, Hallenbad, erbaut 2007
- Persiluhr, Werbeuhr
- Würzburger Straße 9 (ehemals), Gasthaus von Johann Friedrich Kopp, erbaut 1815
Zeitzeugenberichte
Herr Willi Adelhardt zum Namen „Gaggelei“ oder „Gackelei“:
Nichts Genaues weiß ich auch nicht. Ich glaube, der Name kommt von dem Kachelei-Häuschen der Hafner, die für die Kachelöfen die Teile brannten. Das Haus stand am Scherbsgraben (Gewässer). Den Lehm gab es aus den Anhäufungen an der Wehlauer Straße aus der Aushebung für die Bahnlinie durch die Hard Richtung Bamberg. Es kann aber auch sein, dass sich der Name von dem Essverein „Gackelei“ herleitete, dessen Vorstand der Baumeister bzw. Maurermeister Hamper war. Von ihm wurden drei Häuser in der Gutenbergstraße 1902/03 erbaut. Dort befand sich eine Wirtschaft, welche die Vereinsgaststätte war. „Gackeln“ oder „Gackern“ hieß in der Mundart das fortwährende Reden und Herziehen über alles Mögliche.[2]
Literatur
- Cadolzburger Straße. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 83
- Cadolzburger Straße. In: Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Lipp, 1994, S. 66 - 67
Siehe auch
Weblinks
- Liste der Baudenkmäler in Fürth - Cadolzburger Straße bei Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ nach Wunschelchronik
- ↑ Zeitzeugenbericht, Archiv FürthWiki e. V., Aktennr. '24'
Bilder
Blick von der Billinganlage auf die Gebäude links Cadolzburger Straße 1 und 3 mit Persiluhr, rechts Cadolzburger Straße 14 und 14a im November 2009
die versetzte Persiluhr vor dem Gebäude Cadolzburger Straße 1, die vor 20 Jahren noch in der FuZo Schwabacher Straße stand, im November 2009
Lückenschluss erfolgt - fertiggestellte Brücke Cadolzburger Straße neben der Kreuzung mit der Berlinstraße, Dezember 2007
Alte Straßenbrücke ohne Überbau an der Cadolzburger Straße kurz vor Baubeginn des Ersatzbauwerks, März 2007 – im Hintergrund Hochhaus Coseler Straße 33
Hochwasser im Wiesengrund am Hardsteg. Im Hintergrund rechts das Hochhaus Cadolzburger Straße 1 / 3, links Eckhaus Cadolzburger Straße 24 + 26. Zeigt das gleiche Motiv wie die Postkarte von 1954 unter "Hardsteg". Aufgenommen im Januar 1987
Alte Ansicht der "Gaggelei", die vordere Cadolzburger Straße - in der Bildmitte die Wirtschaft "Blaue Taube", Cadolzburger Str. 20