Berolzheimerianum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „1940 wurde erstmals ein Verzeichnis“ durch „1940 wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis“)
Zeile 21: Zeile 21:
[[Datei:Bildermappe 1909 (15).jpg|thumb|right|Ehemaliges Bronzestandbild um 1907]]
[[Datei:Bildermappe 1909 (15).jpg|thumb|right|Ehemaliges Bronzestandbild um 1907]]
In einer Nische an der Ostfassade wurde [[1903]] ein Bronzestandbild des Prinzregenten Luitpold von Bayern aufgestellt. Das Denkmal wurde nach dem Entwurf des Bildhauers [https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_von_R%C3%BCmann Wilhelm von Rümann] geschaffen.
In einer Nische an der Ostfassade wurde [[1903]] ein Bronzestandbild des Prinzregenten Luitpold von Bayern aufgestellt. Das Denkmal wurde nach dem Entwurf des Bildhauers [https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_von_R%C3%BCmann Wilhelm von Rümann] geschaffen.
1940 wurde erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus "Nichteisenmetallen" angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur "[[Wikipedia:Metallspende des deutschen Volkes|Metallspende des deutschen Volkes]]". Das Standbild wird dort unter Pos. 2 geführt mit dem Vermerk "zur befürworten". An einem Verbleib vor Ort war man also nicht interessiert. Im Oktober 1941 wurde die Figur zusammen mit einigen anderen Bronzeobjekten zur Demontage freigegeben. Im Januar 1942 wurden die Bronzen dann an eine Münchener Metallverarbeitungsfirma versandt und dort höchstwahrscheinlich eingeschmolzen<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/37, Recherche Werner Gietl, Juli 2017</ref> - letzte Gewissheit über die vollzogene Einschmelzung gibt es jedoch nicht.
1940 wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus "Nichteisenmetallen" angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur "[[Wikipedia:Metallspende des deutschen Volkes|Metallspende des deutschen Volkes]]". Das Standbild wird dort unter Pos. 2 geführt mit dem Vermerk "zur befürworten". An einem Verbleib vor Ort war man also nicht interessiert. Im Oktober 1941 wurde die Figur zusammen mit einigen anderen Bronzeobjekten zur Demontage freigegeben. Im Januar 1942 wurden die Bronzen dann an eine Münchener Metallverarbeitungsfirma versandt und dort höchstwahrscheinlich eingeschmolzen<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/37, Recherche Werner Gietl, Juli 2017</ref> - letzte Gewissheit über die vollzogene Einschmelzung gibt es jedoch nicht.
<br clear="all" />
<br clear="all" />



Version vom 6. August 2017, 16:02 Uhr

Die Karte wird geladen …
Objekt
Berolzheimerianum, ehemaliges Volksbildungshaus, jetzt Theatergebäude
Geokoordinate
49° 28' 15.00" N, 10° 59' 14.00" E
Das Berolzheimerianum von Süd-Osten

Das Berolzheimerianum wurde 1906 eingeweiht und geht auf eine Stiftung des Fabrikanten Heinrich Berolzheimer über 223.000 Goldmark zurück. Zweck der Stiftung war die Schaffung eines Volksbildungsheimes, das kostenlos allen Fürthern zur Verfügung stehen sollte. Das Gebäude beherbergte auch die Volksbücherei. Während des Ersten Weltkriegs wurde im Saal des Berolzheimerianums ein Reservelazarett für verwundete Soldaten eingerichtet. Heute dient es der Comödie Fürth als Spielort.


Beschreibung des Baudenkmals

Asymmetrischer Gruppenbau mit reich gegliederten Putzfassaden und Sandsteinsockel, im Süden dreigeschossiger Saalbau mit Satteldach, leicht geschweiften Giebeln und Zwerchhäusern, im Norden zweigeschossiger Eingangsbau mit Walmdach und Seitenrisalit mit Zwerchgiebel, Jugendstil-Formen, von Otto Holzer mit Alfred Ammon und Josef Zizler, 1904-1906, 1950-52 z. T. vereinfacht wiederhergestellt; Einfriedung, Sandsteinmauer mit Pfeilern im Winkel zwischen Saalbau und Eingangsbau sowie Toreinfahrt südlich des Saalbaus, gleichzeitig.

Bronzestandbild

Ehemaliges Bronzestandbild um 1907

In einer Nische an der Ostfassade wurde 1903 ein Bronzestandbild des Prinzregenten Luitpold von Bayern aufgestellt. Das Denkmal wurde nach dem Entwurf des Bildhauers Wilhelm von Rümann geschaffen. 1940 wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus "Nichteisenmetallen" angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur "Metallspende des deutschen Volkes". Das Standbild wird dort unter Pos. 2 geführt mit dem Vermerk "zur befürworten". An einem Verbleib vor Ort war man also nicht interessiert. Im Oktober 1941 wurde die Figur zusammen mit einigen anderen Bronzeobjekten zur Demontage freigegeben. Im Januar 1942 wurden die Bronzen dann an eine Münchener Metallverarbeitungsfirma versandt und dort höchstwahrscheinlich eingeschmolzen[1] - letzte Gewissheit über die vollzogene Einschmelzung gibt es jedoch nicht.

Anschrift

Im Dezember 2016 wurde die Anschrift des Gebäudes durch einen Stadtratsbeschluss geändert. Die ursprüngliche Adresse Theresienstraße 1 wurde umgewidmet in Comödienplatz 1.

Literatur

  • Das Berolzheimerianum (Volksbildungsheim) in Fuerth : Zur Eröffnung des Hauses am 26. Mai 1906, dem Festtage der 100jährigen Vereinigung der Stadt Fürth mit der Krone Bayern, erstatteter Bericht Fürth : Schröder, 1906. - 18 S., 11 Tafeln
  • Neue Bauten in Fürth. I Berolzheimerianum. In: Süddeutsche Bauzeitung, Nr. 37, 1906, S. 289 - 293
  • 25 Jahre Berolzheimerianum : 26. Bericht des Fürther Volksbildungsvereins für das Vereinsjahr 1931/32 Fürth i. Bay. : Schröder, 1932
  • Künstlerlexikon Thieme-Becker, Band 29, S. 170

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/37, Recherche Werner Gietl, Juli 2017

Bilder