Unterfürberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Stadtteil::“ durch „“)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Unterfürberg''' ist eine eingemeindete Ortschaft im Fürther Stadtwesten.  
'''Unterfürberg''' ist eine eingemeindete Ortschaft im Fürther Stadtwesten.  
[[Stadtteil::Unterfürberg]] gehört zum [[Stadtteile|Stadtbezirk]] ''Süd'', [[Stadtteile|statistischer Bezirk]] ''Unterfürberg (Nr. 073)'', hat Anschluss zum [[Main-Donau-Kanal]], eine [[Spirit Divers|Tauchschule]] und eine eigene [[Kirchweih Fürberg|Kirchweih]].
[[Unterfürberg]] gehört zum [[Stadtteile|Stadtbezirk]] ''Süd'', [[Stadtteile|statistischer Bezirk]] ''Unterfürberg (Nr. 073)'', hat Anschluss zum [[Main-Donau-Kanal]], eine [[Spirit Divers|Tauchschule]] und eine eigene [[Kirchweih Fürberg|Kirchweih]].





Version vom 5. April 2018, 15:28 Uhr

Unterfürberg ist eine eingemeindete Ortschaft im Fürther Stadtwesten. Unterfürberg gehört zum Stadtbezirk Süd, statistischer Bezirk Unterfürberg (Nr. 073), hat Anschluss zum Main-Donau-Kanal, eine Tauchschule und eine eigene Kirchweih.


Namensherkunft

"Fürberg" (noch früher: "Ferberich") ist eine alte Bezeichnung für den Stadtwald. Dem Wort liegt wahrscheinlich das althochdeutsche Wort foraha = Föhre zugrunde; das -ich in Förberich ist vielleicht eine Kollektivendung, die bei Fürberg zu "berg" zusammengezogen oder umgedeutet ist; doch kann man -berg auch als Bodenerhebung deuten; noch wahrscheinlicher ist, das i als Einschubvokal berich < berg (mundartlich) zu deuten (nach Wießner). Vom ursprünglichen Flurnamen Fürberg leiten sich die Ortsnamen Oberfürberg und Unterfürberg ab.

Namensformen: Nidern Fuerenberg (1303), Nideren Forhenbach, Nideren Furchenbech (1314), Nydernfurenberg (1414). [1]


Geschichte

  • 1258: Ludwig von Uffenheim verkauft Oberfürberg an die Burggrafen von Nürnberg.Der für das Attribut „1258“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Ludwig von Uffenheim]] verkauft Oberfürberg an die Burggrafen von Nürnberg.“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
  • 1303: und 1314 tritt Burggraf Konrad der Fromme die Vogtei über die Hofmark Fürth mit Ober- und Unterfürberg an das Domkapitel in Bamberg ab.Der für das Attribut „1303“ des Datentyps Seite angegebene Wert „und 1314 tritt Burggraf Konrad der Fromme die Vogtei über die Hofmark Fürth mit Ober- und Unterfürberg an das Domkapitel in Bamberg ab.“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
  • 1349: Ober- und Unterfürberg werden von ihrer Mutterkirche Sankt Martin getrennt und Burgfarrnbach kirchlich zugewiesen.Der für das Attribut „1349“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Ober- und Unterfürberg werden von ihrer Mutterkirche Sankt Martin getrennt und Burgfarrnbach kirchlich zugewiesen.“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
  • Am 1. Januar 1901 wurde der Ort nach Fürth eingemeindet. [1]

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Adolf Schwammberger: " Fürth von A bis Z", Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S.133

Bilder