Heilig-Grab-Kapelle: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
Von der Heilig-Grab-Kapelle bekam der Heiligenberg, die [[Heiligenstraße]], ihren Namen. Sie wurde [[1812]] abgerissen. | Von der Heilig-Grab-Kapelle bekam der Heiligenberg, die [[Heiligenstraße]], ihren Namen. Sie wurde [[1812]] abgerissen. | ||
Die genaue Lage der Kapelle ist nicht mehr bekannt. Wahrscheinlich stand die Kapelle auf der Nordseite des gotischen Chorhauses der [[Kirche St. Michael]]. Dies lässt zumindest ein Zeichnung von [[Johann Alexander Boener]] aus dem 18. Jahrhundert vermuten. Die Arbeitsgruppe Archäologie vom [[Altstadtverein St. Michael|Altstadtverein Fürth e. V.]] hat sich im Jahr [[2017]] auf die Suche nach den Überresten der Kapelle gemacht und mittels einer Georadaruntersuchung die Fläche neben dem Chorhaus untersucht. In der Tat konnten klare Strukturen im Boden gefunden werden, die den Schluss nahelegen, dass hier einmal die Kapelle stand. Weitere Untersuchungen stehen noch aus. | Die genaue Lage der Kapelle ist nicht mehr bekannt. Wahrscheinlich stand die Kapelle auf der Nordseite des gotischen Chorhauses der [[Kirche St. Michael]]. Dies lässt zumindest ein Zeichnung von [[Johann Alexander Boener]] aus dem 18. Jahrhundert vermuten. | ||
Die Arbeitsgruppe Archäologie vom [[Altstadtverein St. Michael|Altstadtverein Fürth e. V.]] hat sich im Jahr [[2017]] auf die Suche nach den Überresten der Kapelle gemacht und mittels einer Georadaruntersuchung die Fläche neben dem Chorhaus untersucht. In der Tat konnten klare Strukturen im Boden gefunden werden, die den Schluss nahelegen, dass hier einmal die Kapelle stand. Weitere Untersuchungen stehen noch aus. | |||
== Überstürzter Abriss [[1812]] == | == Überstürzter Abriss [[1812]] == |
Version vom 5. Januar 2019, 19:52 Uhr
Kapelle zum Heiligen Grab, Kirche St. Michael, Postkarte, Boenerstich. |
- Objekt
- Friedhofskapelle
- Geokoordinate
- 49° 28' 48.56" N, 10° 59' 19.76" E
- Abbruchjahr
- 1812
Die Heilig-Grab-Kapelle stand bis 1812 auf dem Kirchhof neben der Kirche St. Michael und diente als Friedhofskapelle.
Von der Heilig-Grab-Kapelle bekam der Heiligenberg, die Heiligenstraße, ihren Namen. Sie wurde 1812 abgerissen. Die genaue Lage der Kapelle ist nicht mehr bekannt. Wahrscheinlich stand die Kapelle auf der Nordseite des gotischen Chorhauses der Kirche St. Michael. Dies lässt zumindest ein Zeichnung von Johann Alexander Boener aus dem 18. Jahrhundert vermuten.
Die Arbeitsgruppe Archäologie vom Altstadtverein Fürth e. V. hat sich im Jahr 2017 auf die Suche nach den Überresten der Kapelle gemacht und mittels einer Georadaruntersuchung die Fläche neben dem Chorhaus untersucht. In der Tat konnten klare Strukturen im Boden gefunden werden, die den Schluss nahelegen, dass hier einmal die Kapelle stand. Weitere Untersuchungen stehen noch aus.
Überstürzter Abriss 1812
Die Kapelle wurde 1812 hastig abgerissen, da man offensichtlich fürchtete, dass sie als katholisches Bethaus Verwendung finden könnte.
Der Chronist Fronmüller schreibt über den Abriss der Kapelle folgendes:
- Nachdem die Bürger F. J. Borst, Andr. Felder und Konrad Neubert am 15. Juni den Bau einer katholischen Kirche auf's Neue beantragt hatten, [...] und nachdem König Maximilian I. unter dem 31. Oktober einen Curaten, der unter dem katholischen Stadtpfarrer in Nürnberg zu stehen habe, nach Fürth zu dislociren befohlen hatte, so hatte die protestantische Stiftsverwaltung die heil. Grabkapelle, um deren Verwendung zu einem katholischen Bethause zu verhindern, am 16. November unvermuthet abtragen lassen, was binnen drei Tagen geschehen war. Im Grundstein fand man einige Stücke Schwefel, einige blaßgrüne Steinperlen, sonst nichts Besonderes. Viele Gebeine wurden ausgegraben und in ein neues Grab gelegt. Das brauchbare Material wurde auf den neuen Gottesacker geschafft; das Kirchenglöckchen wurde um 38 fl. an den Besitzer des Pfarrgartenthürmchens, auf dem es sich heutigen Tages noch befindet und bei Leichenbegängnissen der Pfarrgartenbewohner geläutet wird, abgegeben, die kleine Orgel der Schule um 33 fl. überlassen und der Bauplatz selbst eingeebnet. Auf besondere Merkwürdigkeiten, Skulputern, Denksteine u. s. w., welche für die Geschichte der Stadt Fürth hätten aufklärend sein können, weil die Kapelle viel älter als die St. Michaelskirche war, dachte man nicht; es galt ja den schleunigen Vollzug der Verordnung vom 12. Januar 1812, unter deren Benützung die Abtragung erfolgte. Zur Erinnerung an diese Kapelle wurde im Jahre 1862 eine marmorne Gedenktafel an der Michalskirche in der Nähe des Ortes, wo erstere einstmals gestanden, angebracht. [...] König Maximilian I. gab am 23. Januar [1813] sein entschiedenes Mißfallen wegen der im Vorjahre durch die Stiftungsverwaltung erfolgten Demolirung der heil. Grabkapelle zu erkennen. [...].[1]
Siehe auch
Lokalberichterstattung
- Volker Dittmar: Fürths Urkirche auf der Spur. In: Fürther Nachrichten vom 24. Januar 2018 - online abrufbar
Weblinks
- Arbeitskreis Archäologie Fürth: Suche nach der Heilig-Grab-Kapelle. Altstadtverein Fürth e. V. - Homepage
Einzelnachweise
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 220 ff.
Bilder
Hinweistafel Nähe Sakristei auf die ehemalige Heilig-Grab-Kapelle
Lageplan der Michaeliskirche und der ehem. Heilig-Grab-Kapelle rechts oberhalb der Kirche, Plan von 1812
Lageplan der Michaeliskirche und der ehem. Heilig-Grab-Kapelle rechts oberhalb der Kirche, Plan von 1812 d.h. kurz vor dem Abriss (Ausschnitt, N bei Gradmaß 330°)
Grundriss des Hofmarkt Fürth. Gezeichnet von: Elias Oehme. Aus: Erhard Andreas Saueracker: Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth. Nürnberg und Leipzig 1789
Kapelle zum Heiligen Grab, Kirche St. Michael, Postkarte, Boenerstich.