Leopold Ullstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Leopold Ullstein''' (* [[6. September]] [[1826]] in Fürth; † [[4. Dezember]] [[1899]] in Berlin) war ein bedeutender deutscher Verleger jüdischer Herkunft.
'''Leopold Ullstein''' (* [[6. September]] [[1826]] in Fürth, [[Mohrenstraße]] 2; † [[4. Dezember]] [[1899]] in Berlin) war ein bedeutender deutscher Verleger jüdischer Herkunft.


[[Bild:LeopoldUllstein.gif|thumb|right]]
[[Bild:LeopoldUllstein.gif|thumb|right]]

Version vom 23. Oktober 2007, 21:06 Uhr

Leopold Ullstein (* 6. September 1826 in Fürth, Mohrenstraße 2; † 4. Dezember 1899 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Verleger jüdischer Herkunft.

LeopoldUllstein.gif

Leopold Ullstein wurde in der Mohrenstraße 2 in Fürth geboren. Zunächst betätigte er sich im väterlichen Betrieb, einer Papiergroßhandlung in Fürth, ehe er 1847 mit seinen Brüdern das Geschäft übernahm. Die Papiergroßhandlung wurde in den 1850ern nach Leipzig verlegt. Nach Streitigkeiten unter den Ullstein-Brüdern zog sich Leopold aus dem Familienunternehmen zurück und gründete 1855 in Berlin seine eigene Papiergroßhandlung. Ebenfalls 1871 trat er der Gesellschaft der Freunde bei. Von 1871 bis 1877 war er in der Berliner Stadtverordnetenversammlung politisch tätig. Nach dem Ausscheiden aus dem Amt gründete er den Ullstein-Verlag, nachdem er das "Neue Berliner Tagblatt", die dazugehörige Druckerei "Stahl und Aßmann" und die "Berliner Zeitung" 1877 erworben hatte. Im Jahr 1894 kaufte Ullstein die 1892 gegründete "Berliner Illustrirte Zeitung", die er zur bedeutendsten deutschen Wochenzeitung fortentwickelte.

Für liberale und Bismarck-kritische Politik war der Ullstein-Verlag das Sprachrohr seiner Zeit. Innovationen machten das Unternehmen erfolgreich. Mit "Der heitere Fridolin" erschien die erste deutsche Kinderzeitschrift, populär waren Modezeitschriften mit dem Slogan "Sei sparsam Brigitte, nimm Ullstein-Schnitte", die Berliner Zeitung bot eine Mittagsausgabe an und der Verlag besaß zeitweise die schnellsten Rotationspressen weltweit. Die in Deutschland neben der Frankfurter Zeitung und dem Berliner Tageblatt international relevante Vossische Zeitung gehörte seit 1914 zum Ullstein-Verlag. Direkte Konkurrenten auf dem Berliner und deutschen Zeitungsmarkt waren für Leopold Ullstein die Verleger August Scherl und Rudolf Mosse.

Ullstein starb 1899 als erfolgreicher, angesehener Zeitungsverleger. Sein Verlag beschäftigte zu diesem Zeitpunkt 1.600 Mitarbeiter, seine Söhne führten das Geschäft fort und gründeten 1903 den Ullstein Buchverlag und 1919 den Propyläenverlag.

Ullstein wurde auf dem Jüdischen Friedhof im Prenzlauer Berg bestattet. Er hinterließ seinen Söhnen ein Unternehmen, das in der Zeit zwischen 1920 und 1930 an die erste Stelle in Europa rückte. Dieses riesige Unternehmen fiel 1934 den Nazis zum Opfer.


Dieser Artikel basiert noch in weiten Teilen auf dem Artikel Ullstein Leopold Ullstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht dort unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Ullstein&action=history Liste der Autoren verfügbar.