1847

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899


  • Das Jahr beginnt sehr kalt. Am 12. März hat es nachts 14 Grad Kälte.[1]
  • Am 17. und 18. April noch einmal heftiger Schneefall.[2]
  • Durch einen schweren Sturm am 14. Mai werden viele Bäume beschädigt bzw. gefällt.[3]
  • Juni: In der Nähe von Kronach hat "der Kanal einen Wasserdurchbruch erlitten und ergießt sich in wildem Strome über die nahen Felder."[4] Die Schifffahrt ist daraufhin zwischen Fürth und Erlangen für einige Tage unterbrochen.[5]
  • Von August bis September herrscht wieder eine Morbillen-Epidemie (Masern).[6]
  • 5. September: Dr. Fronmüller wird anstelle des abtretenden Dr. Pickel als Regimentsarzt der Landwehr verpflichtet.[7]

Personen[Bearbeiten]

Geboren 1847

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Adam Beck18. JuniFürthGeschäftsführer, Lithograph
Ferdinand Fellner der Jüngere19. AprilWienArchitekt
Wilhelm Krämer5. JanuarBayreuthArchitekt, Baumeister
Jakob Immanuel Neubürger12. AprilOettingenRabbiner
Andreas Schmalz
Eduard Gustav Ernst StirnerSchwabachPfarrer

Gestorben 1847

PersonTodestagTodesortBeruf
Johann Christoph Balbierer14. NovemberFürthBranntweinbrenner
Johann Gottfried Eger4. JuniWunsiedelChronist, Polizeisekretär, Kämmerer
Johann Adam KimmelFürthGemeindebevollmächtigter, Metzger
Benjamin Cohn Königsberger24. MaiFürthKaufmann, Tuchhändler
Hermann Königswarter24. DezemberFürthBankier
Johann Heinrich Friedrich Meyer27. JanuarFürthKaufmann
Johann Georg Schildknecht27. OktoberFürthMetzger
Christian Friedrich Thomasius17. FebruarPoppenreuthPfarrer
Friedrich Weltrich7. DezemberKulmbachArchitekt, Stadtbaurat

Bauten[Bearbeiten]

Fronmüllerchronik[Bearbeiten]

Am 1. Januar 1847 wurden zum ersten Male drei Kästen zum Einlegen von Briefen in verschiedenen Stadtdistrikten aufgestellt. - [...]. Am 21. Januar Morgens brannte der Stadel des Oekonomen J. G. Zolles im Rednitzhofe ab, wobei drei Wohnhäuser stark beschädigt wurden. - Am 18. Februar setzte bei plötzlichem Thauwetter der hochgehende Höfer Landgraben die Umgegend des Lachner'schen Anwesens (am jetzigen Staatsbahnhof) und das christliche Hospital unter Wasser. - Den 20. März wurde der Lehrer an der hiesigen Gewerbschule, Dr. Wilhelm Stahl, als Professor der Staatswissenschaft nach Erlangen an die Universität berufen. Bei seinem Abgange wurde er zum Ehrenmitgliede vom Gewerbverein, in dem er vielfach thätig war, ernannt. [...]. - König Ludwig I. hat unter dem 25. März der hiesigen katholischen Kirchengemeinde zum Ankauf eines Bauplatzes für ein zu erbauendes Pfarrhaus 4000 fl. aus seiner Cabinetskassa angewiesen. - [...]. Am 12. Mai wurde eine Collekte zum Zwecke der Aufbringung der Kosten für Ausbacken größern Brodes zum Behufe der Unterstützung der Unbemittelten veranstaltet. - Am 25. Juni brannte der Stadel des Gasthauses zum grünen Baum ab. - [...]. Anfangs August wurde die Austheilung wohlfeilen Brodes an die Unbemittelten eingestellt. In Summa sind 211,003 Pfund Brod zur Austheilung gekommen. - Den 27. August Morgens 2 Uhr entstand Feuer im Waarenlager und Laden des Kaufmanns Kohnstam. - Am 4. September wurde der Pfarramtskandidat Ernst Gustav Eduard Stirner hier als fünfter Pfarrer angestellt, nachdem Pfarrer Lehmus in die vierte und Pfarrer Kraußold in die dritte Pfarrstelle eingerückt waren. [...]. - Am 5. September wurde Dr. Fronmüller als Regimentsarzt des hiesigen Landwehrregiments verpflichtet. - Den 26. September war großes Dankfest wegen der reichgesegneten Ernte. - [...]. Den 9. November feierte der Cantor und Oberlehrer Leonhard Barfuß sein 50jähriges Dienst- und Ehejubiläum. - Am 18. November wurde an der Viehhändlersfrau Wurzmann in ihrer Wohnung auf dem Holzmarkte ein Raubmord verübt. - Zahl der Neubauten in diesem Jahre: neun. [...].[8]

Lohbauersche Land-Chronik[Bearbeiten]

Im Mai 1847 kostete das Korn per Schäffel 38 3/4 fl., der Weizen 40 - 47 fl., Hafer 12 1/2 fl.[9]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Beschreibung der Stadt Fürth in englischer Sprache in: H. J. Whitling: Some account of Nuremberg and what is to be met with there : for visitors and fire-side readers, S. 76 f - online-Digitalisat

Bilder[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. "Fürther Tagblatt" vom 13. März 1847
  2. "Fürther Tagblatt" vom 20. April 1847
  3. "Fürther Tagblatt" vom 16. Mai 1847
  4. "Fürther Tagblatt" vom 4. Juni 1847
  5. "Fürther Tagblatt" vom 5. Juni 1847
  6. Hermann Ott: Fürth zu Beginn des Industriezeitalters. Geschichtsverein Fürth, 1989, S. 32.
  7. Hermann Ott: Fürth zu Beginn des Industriezeitalters. Geschichtsverein Fürth, 1989, S. 32.
  8. Fronmüllerchronik, 1887, S. 277 f
  9. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 352