Wilhelm Krämer
- Vorname
- Wilhelm
- Nachname
- Krämer
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 5. Januar 1847
- Geburtsort
- Bayreuth
- Todesdatum
- 19. Januar 1905
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Architekt, Baumeister
Adressart | VonObjekt |
---|---|
Letzter Wohnort in Fürth | Schwabacher Straße 59 |
Georg Wilhelm Heinrich Krämer (geb. 5. Januar 1847 in Bayreuth; gest. 19. Januar 1905 in Fürth)[1] war ein Fürther Baumeister und Architekt.
Leben
Er kam als Sohn des Büttnermeisters und Bierbrauers Georg Magnus Krämer und seiner Ehefrau Elisabetha Philippina Krämer, geborene Köhler in Bayreuth im Haus Nr. 482 (heute Von-Römer-Straße 28, Baudenkmal D-4-62-000-374) zur Welt. Taufpaten waren seine mütterlichen Großeltern: Georg Wilhelm Köhler – Gastgeber "Zum goldenen Anker" und Metzgermeister in Bayreuth – und dessen Ehefrau Elisabetha Henriette, geborene Schlenk.[2]
Krämer leistete seinen Militärdienst im k. b. 7. Infanterie-Regiment in Bayreuth ab.[3] Danach kam er 1872 als Polier nach Fürth. Zusammen mit dem pensionierten Baubeamten Blessmann wurde er befristet auf Widerruf mit dreimonatiger Kündigung als städtischer Werkmeister mit einem Jahresgehalt von 800 Gulden angestellt.[4] Zum 1. April 1876 machte er sich als Baumeister selbstständig, das Maurergewerbe übte er bis Ende März 1896 aus. Danach betrieb Krämer kurze Zeit ein Lohnfuhrunternehmen und zu Beginn des Jahres 1897 wurde er Privatier.[3][5]
Wilhelm Krämer war verheiratet mit Bernhardine, geb. Schmidt (geb. 5. April 1848 in Bayreuth), die Ehe blieb kinderlos. Er stellte am 16. März 1887 ein Gesuch um Verleihung des Bürgerrechts in Fürth, welches ihm gegen Erlegung einer Gebühr von 82 Mark und 29 Pf. vom Stadtmagistrat verliehen wurde.
Er hatte folgende Wohn- und Geschäftsadressen:[3]
- 1872: Theaterstraße 42 (ab 1890 Theaterstraße 18), ab 5. Mai 1872 bei Funcke und Bahnhofstraße 13 (1890 nicht mehr existent), ab 16. Nov. 1872
- 1875: Maxstraße 4 (ab 1890 Maxstraße 13), ab 10. Juli 1875
- 1877: Ottostraße 7[6] (nach 1890 Ottostraße 9), ab 1. Nov. 1877
- 1879: Untere Karolinenstraße 7 (auch nach 1890 Karolinenstraße 7), ab 1. Nov. 1879
- 1884: Hirschenstraße 20 g (?), ab 7. Aug. 1884 und Maxstraße 9 a (nach 1890 Maxstraße 1)
- 1885: Untere Karolinenstraße 14[7] (nach 1890 Karolinenstraße 8), ab 1. Mai 1885
- 1888: Lessingstraße 10 (nach 1890 Lessingstraße 4), ab 2. Feb. 1888 und Lessingstraße 9[8] (nach 1890 Lessingstraße 6), ab 1. Nov. 1888
- 1891: Schwabacher Straße 59, I. Stock[9], ab 1. Mai 1891
Nach seinem Tod lebte die Witwe Bernhardine Krämer noch bis zum 20. Oktober 1914 in Fürth, dann zog sie nach Bayreuth in die Dilchertstraße 7. Sie verstarb dort im Alter von 78 Jahren am 7. April 1926.[10]
Werke
Werke als Architekt
Objekt | Architekt | Bauherr | Baujahr | Akten-Nr. | Baustil | |
---|---|---|---|---|---|---|
Karolinenstraße 7 | Wohnhaus | Wilhelm Krämer | Wilhelm Krämer | 1879 | D-5-63-000-549 | Neurenaissance |
Lehenstraße 15 | Alte Schule | Wilhelm Krämer | Burgfarrnbach | 1878 | D-5-63-000-1494 | Klassizismus |
Marienstraße 16 | Mietshaus | Wilhelm Krämer | Wilhelm Krämer | 1880 | D-5-63-000-809 | Neurenaissance |
Marienstraße 3 | Wohnhaus | Wilhelm Krämer | Wilhelm Krämer | 1881 | D-5-63-000-796 | Neurenaissance |
Marienstraße 5 | Mietshaus | Wilhelm Krämer | Wilhelm Krämer | 1882 | D-5-63-000-798 | Neurenaissance |
Moststraße 11 | Wohnhaus | Wilhelm Krämer | Friedrich Lösel | 1875 | D-5-63-000-926 | Klassizismus |
Ottostraße 9 | Mietshaus | Wilhelm Krämer | Leonhard Meier | 1876 | D-5-63-000-1054 | Neurenaissance |
Schwabacher Straße 59 | Mietshaus | Wilhelm Krämer | Wilhelm Krämer | 1890 | D-5-63-000-1251 | Neurenaissance |
Schwabacher Straße 61 | Mietshaus in Ecklage | Wilhelm Krämer | Wilhelm Krämer | 1889 | D-5-63-000-1252 | Neurenaissance |
Werke als Bauherr
Objekt | Bauherr | Architekt | Baujahr | Akten-Nr. | Baustil | |
---|---|---|---|---|---|---|
Karolinenstraße 7 | Wohnhaus | Wilhelm Krämer | Wilhelm Krämer | 1879 | D-5-63-000-549 | Neurenaissance |
Katharinenstraße 9 | Mietshaus | Wilhelm Krämer | Adam Egerer | 1891 | D-5-63-000-578 | Neurenaissance |
Lessingstraße 1 | Mietshaus | Wilhelm Krämer | Adam Egerer | 1889 | D-5-63-000-714 | Neurenaissance |
Lessingstraße 3 | Mietshaus | Wilhelm Krämer | 1889 | D-5-63-000-716 | Neurenaissance | |
Lessingstraße 4 | Mietshaus | Wilhelm Krämer | 1887 | D-5-63-000-717 | Neurenaissance | |
Lessingstraße 6 | Mietshaus | Wilhelm Krämer | 1887 | D-5-63-000-1783 | Neurenaissance | |
Marienstraße 16 | Mietshaus | Wilhelm Krämer | Wilhelm Krämer | 1880 | D-5-63-000-809 | Neurenaissance |
Marienstraße 3 | Wohnhaus | Wilhelm Krämer | Wilhelm Krämer | 1881 | D-5-63-000-796 | Neurenaissance |
Marienstraße 5 | Mietshaus | Wilhelm Krämer | Wilhelm Krämer | 1882 | D-5-63-000-798 | Neurenaissance |
Schwabacher Straße 59 | Mietshaus | Wilhelm Krämer | Wilhelm Krämer | 1890 | D-5-63-000-1251 | Neurenaissance |
Schwabacher Straße 61 | Mietshaus in Ecklage | Wilhelm Krämer | Wilhelm Krämer | 1889 | D-5-63-000-1252 | Neurenaissance |
Einzelnachweise
- ↑ Stadtmagistrat Fürth: Akte über Bürgerrechtverleihung, StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a / K 868
- ↑ Kirchenbücher Stadtkirche Bayreuth, Taufen 1846–1851, S. 145
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 Familienbogen Krämer, Wilhelm; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5
- ↑ Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land Nr. 178/1872 vom 26. Juli 1872
- ↑ "Schmittner's Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Fürth. 1899. Verlag von A. Schmittner. (A. Schmidt.)" I. Teil S. 107, II. Teil S. 131
- ↑ "Adreß-Buch der Stadt Fürth. Nach amtlichen Quellen zusammengestellt von Offiziant Hilpert & Aktuar Höfer. Fürth. Verlag von Johann Kühl. Albrecht Schroeder's Buchdruckerei, Fürth", 1879, I. Teil S. 45, IV. Teil S. 12
- ↑ "Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth für das Jahr 1886. Fürth. Verlag von Friedrich Eßmann 1886. Albrecht Schröder's Buchdruckerei Fürth.", S. 89, 202, 283
- ↑ "Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth. Fürth. Verlag von A. Schmittner." (1889), S. 82, 183, 224
- ↑ "Schmittner's Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Fürth. 1893. Verlag von A. Schmittner. (A. Schmidt.)" I. Teil S. 96, II. Teil S. 115, IV. Teil S. 6
- ↑ Kirchenbücher Stadtkirche Bayreuth, Bestattungen 1914–1928, S. 337