Villa Soldan: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Carl Soldan]] | |||
* [[Villa Brünn]] | * [[Villa Brünn]] | ||
* [[Villa Wahnsinn]] | * [[Villa Wahnsinn]] |
Version vom 21. Mai 2019, 15:24 Uhr
- Objekt
- Villa
- Baujahr
- 1905
- Baustil
- Historismus
- Bauherr
- Georg Soldan
- Architekt
- Jakob Schmeißner
- Geokoordinate
- 49° 28' 16.28" N, 10° 58' 4.69" E
Die Villa Soldan war eine 1905/1906 erbaute Villa an der Lindenstraße 33. Zugunsten von Neubauten abgebrochen.
Beschreibung des Baudenkmals
Lindenstraße: Nördlichste der Ostweststraßen in der 1900 gegründeten Villenkolonie Westvorstadt, mit Allee und einigen der ältesten Villen dieses Quartiers, zu denen als ursprünglich aufwendigstes Beispiel Nr. 33, ein 1905/06 von Jakob Schmeißner, Nürnberg, für den Nürnberger Apotheker Dr. Georg Soldan errichteter historisierender Putzbau gehört (später erweitert, Dach kriegszerstört).[1]
Robert H. Jackson
In der Lindenstraße 33 wohnte der Chefankläger der amerikanischen US-Regierung während der Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher der NS-Zeit. Der Chefankläger Robert H. Jackson (1892 - 1954) verfasste hier auch die Anklageschrift gegen die Hauptkriegsverbrecher, die heute als eine der Grundlagen für das moderne Völkerrecht in der Welt gilt.
Sonstiges
In Dambach war unter dem Namen Soldansvilla zuletzt die 2011 abgerissene Fabrikantenvilla Dr. C. Soldan (Brünnleinsweg 128) sowie das noch existierende Nachbargebäude (Brünnleinsweg 130) bekannt.
Literatur
- Dambach, Lindenstraße. In: Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Lipp, 1994, S. 254
- Das „Villenviertel“ - Die „Westvorstadt“. In: Christian Schümann u. A.: "Dambach, Oberfürberg, Unterfürberg", Fürth, 2001, S. 21
Siehe auch
Weblinks
- Geschichte der Fa. Dr. C. Soldan im Internet
Einzelnachweise
- ↑ Dambach, Lindenstraße. In: Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Lipp, 1994