Änderungen

K
Zeile 6: Zeile 6:  
Der [[wikipedia:Pfinzing-Atlas|Pfinzing-Atlas]] von [[1594]] zeigt am rechten Ufer des Unterlaufs der Pegnitz ein dompröbstliches Wasserschöpfrad, das der Bauer Gürsing aus Fürth „im Bestandt“ (in Pacht) hatte. Auf einer Flusskarte vom Jahre [[1624]] sind vom Nürnberger Hallertürlein bis nach Fürth 17 Räder, „eines davon bereits in der Regnitz“ (also eindeutig Fürther Gebiet), dargestellt. Der Lehrer und Heimatforscher Konrad Kupfer sah [[1924]] zwischen Nürnberg und Fürth noch drei Räder, selbst [[1928]] drehte sich eines unterhalb der Poppenreuther Brücke (vermutlich ist die [[Ludwigbrücke]] gemeint).
 
Der [[wikipedia:Pfinzing-Atlas|Pfinzing-Atlas]] von [[1594]] zeigt am rechten Ufer des Unterlaufs der Pegnitz ein dompröbstliches Wasserschöpfrad, das der Bauer Gürsing aus Fürth „im Bestandt“ (in Pacht) hatte. Auf einer Flusskarte vom Jahre [[1624]] sind vom Nürnberger Hallertürlein bis nach Fürth 17 Räder, „eines davon bereits in der Regnitz“ (also eindeutig Fürther Gebiet), dargestellt. Der Lehrer und Heimatforscher Konrad Kupfer sah [[1924]] zwischen Nürnberg und Fürth noch drei Räder, selbst [[1928]] drehte sich eines unterhalb der Poppenreuther Brücke (vermutlich ist die [[Ludwigbrücke]] gemeint).
   −
An der Rednitz sind Schöpfräder bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts belegt. So nennt das  [[wikipedia:Urbar|Urbarbuch]] der Bamberger Domprobstei ein solches [[1468]] bei Dambach. Ein Wasserschöpfrad sah man bei Dambach am [[Gustav-Adolf-Keller]] noch lange, weitere Räder standen unterhalb der [[Dambacher Brücke]], [[1927]] war noch eine Radstatt (Traggerüst des Schöpfrads) zu sehen.  
+
An der Rednitz sind Schöpfräder bereits in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts belegt. So nennt das  [[wikipedia:Urbar (Verzeichnis)|Urbarbuch]] der Bamberger Domprobstei ein solches [[1468]] bei Dambach. Ein Wasserschöpfrad sah man bei Dambach am [[Gustav-Adolf-Keller]] noch lange, weitere Räder standen unterhalb der [[Dambacher Brücke]], [[1927]] war noch eine Radstatt (Traggerüst des Schöpfrads) zu sehen.  
 
Es stand auch eines bei [[Weikershof]] am rechten Seitenarm der Rednitz. Es verschwand schon im 18. Jahrhundert, aber [[1780]] stand noch „das alte Gestell“ (Radstatt).
 
Es stand auch eines bei [[Weikershof]] am rechten Seitenarm der Rednitz. Es verschwand schon im 18. Jahrhundert, aber [[1780]] stand noch „das alte Gestell“ (Radstatt).
  
22.757

Bearbeitungen