Otto-Seeling-Promenade: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(Bild in Hauptartikel Otto Seeling übertragen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Die Straße wurde nach dem Fürther Industriellen [[Otto Seeling]] (1.3.1891 - 01.3.1955) benannt.
Die Straße wurde nach dem Fürther Industriellen [[Otto Seeling]] (1.3.1891 - 01.3.1955) benannt.


==Bedeutende Gebäude==
==prägende und beutsame Gebäude==


Nr. 7: ehemaliges [[Kolonnenhaus]] des [[Rotes Kreuz|Roten Kreuz]]
Nr. 7 - ehemaliges [[Kolonnenhaus]] des [[Rotes Kreuz|Roten Kreuz]]
 
Nr. 25 - Evangelischer Kinderhort (ehemals [[Lehmussche Kinderbewahranstalt]])
 
Nr. 33 - [[Gartenbauamt]]
 
Nr. 55 - [[Mädchenhort]]


==Eine „Otto-Seeling-Straße“ in anderen Städten==
==Eine „Otto-Seeling-Straße“ in anderen Städten==

Version vom 4. September 2011, 08:11 Uhr

Die Otto-Seeling-Promenade entstand 1955 aus der Zusammenfassung der „Nordstraße“ mit der „Birkenstraße“.

Zum Namen

Die Straße wurde nach dem Fürther Industriellen Otto Seeling (1.3.1891 - 01.3.1955) benannt.

prägende und beutsame Gebäude

Nr. 7 - ehemaliges Kolonnenhaus des Roten Kreuz

Nr. 25 - Evangelischer Kinderhort (ehemals Lehmussche Kinderbewahranstalt)

Nr. 33 - Gartenbauamt

Nr. 55 - Mädchenhort

Eine „Otto-Seeling-Straße“ in anderen Städten

In Witten in Nordrhein-Westfalen gibt es ebenfalls eine Otto-Seeling-Straße.

Literatur

  • Rudolf Kötter: Otto Seeling. Ein Lebensbild. Fürth: Deutsche Tafelglas Aktiengesellschaft [DETAG], 1956, 66 S.
  • Otto-Seeling-Promenade. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 282
  • Seeling, Otto, wegweisender Wirtschaftler und Industrieller. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 336 f.