Quecksilber: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Quecksilber''' (griech. ύδράργυρος „flüssige Silber“, davon abgeleitet das lat. Wort hydrargyrum (Hg), Name gegeben von Dioskurides; engl. Mercury) ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80. Es ist das einzige Metall und neben Brom das einzige Element, das bei Normalbedingungen flüssig ist. Aufgrund seiner hohen Oberflächenspannung benetzt Quecksilber seine Unterlage nicht, sondern bildet wegen seiner starken Kohäsion linsenförmige Tropfen. Es ist wie jedes andere Metall elektrisch leitfähig.<ref>{{Quelle Wikipedia|Quecksilber}} Abgerufen am 1. September 2009</ref> | '''[[Wikipedia:Quecksilber|Quecksilber]]''' (griech. ύδράργυρος „flüssige Silber“, davon abgeleitet das lat. Wort hydrargyrum (Hg), Name gegeben von Dioskurides; engl. Mercury) ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80. Es ist das einzige Metall und neben Brom das einzige Element, das bei Normalbedingungen flüssig ist. Aufgrund seiner hohen Oberflächenspannung benetzt Quecksilber seine Unterlage nicht, sondern bildet wegen seiner starken Kohäsion linsenförmige Tropfen. Es ist wie jedes andere Metall elektrisch leitfähig.<ref>{{Quelle Wikipedia|Quecksilber}} Abgerufen am 1. September 2009</ref> | ||
== Quecksilber und Fürth == | == Quecksilber und Fürth == |
Version vom 8. August 2019, 13:09 Uhr
Quecksilber (griech. ύδράργυρος „flüssige Silber“, davon abgeleitet das lat. Wort hydrargyrum (Hg), Name gegeben von Dioskurides; engl. Mercury) ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80. Es ist das einzige Metall und neben Brom das einzige Element, das bei Normalbedingungen flüssig ist. Aufgrund seiner hohen Oberflächenspannung benetzt Quecksilber seine Unterlage nicht, sondern bildet wegen seiner starken Kohäsion linsenförmige Tropfen. Es ist wie jedes andere Metall elektrisch leitfähig.[1]
Quecksilber und Fürth
Auch die vielen Spiegelfabriken in Fürth benutzten wie es üblich war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts für das belegen des Spiegelglases, Quecksilber. Dies war bis dahin die einzige technische Möglichkeit.
Es war relativ leicht zu verarbeiten, rief aber bei den Arbeiter schwere Gesundheitsschäden hervor. Erkrankungen des Magens, Schwindel, Kopfschmerz, "Ameisenkriechen in den Gliedern bis in zur völligen Zerrüttung des Nervensystems ("Mercurialismus").
Seit 1847 gab es zwar Arbeitsschutzvorschriften: kurze Arbeitszeiten, niedrige Raumtemperaturen, gute Raumlüftung und Baden nach der Arbeit. Aber die Lebenserwartung der Arbeiter war trotzdem weiterhin sehr gering.
Im Jahre 1862 stellte als erster der Fürther Spiegelfabrikant Christian Winkler seine Spiegelbelegung von Quecksilber auf Silberbelegung um. Aber noch 1883 wendeten erst ein Sechstel der Spiegelbetriebe in Fürth das neue Silberbelegungsverfahren an. Auch die Arbeiter selbst unternahmen nichts dagegen, weil es ihnen eine besseres Einkommen sicherte. Das neue Silberbelegungsverfahren setzte sich trotzdem mit der Zeit dann durch.
Und heute ist das Silberbelegungsverfahren das einzige Verfahren in der Spiegelbelegung.
Doch bis in unserer Zeit müssen diese Altlasten sehr kostspielig saniert werden.
So, z.B. das Amtshaus am Kohlenmarkt - heute Technische Rathaus, das vormals das Wohnhaus und die Fabrik der Spiegelfabrikantenfamilie Bendit war, musste Ende des 20. Jahrhundert mit hohen technischen und zeitlichen Aufwand kostspielig saniert werden.
Aber alle Gebäude die bis Anfang des 20. Jahrhunderts Spiegelfabriken waren mussten und müssen, aufgrund der Quecksilberverseuchung, saniert werden.
Einzelnachweise
- ↑ Artikel Quecksilber aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Abgerufen am 1. September 2009