Luftangriff vom 5. April 1945: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Ereignis}} 66 US-Bomber attackierten das Artilleriedepot in Fürth, dabei wurde auch Weikershof schwer getroffen. Es fielen 143,2 Tonnen Spreng- und…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Während des Angriffes wurden u. a. folgende Gebäude getroffen: [[Goethestraße 10]], [[Nürnberger Straße 16]], [[Schwabacher Straße 65]], [[Hauptbahnhof]], [[Alexanderstraße 5]], [[Südweg 14]], [[Schwabacher Straße 330]] (Bombenvolltreffer), [[Weikershofer Straße 180]]
Während des Angriffes wurden u. a. folgende Gebäude getroffen: [[Goethestraße 10]], [[Nürnberger Straße 16]], [[Schwabacher Straße 65]], [[Hauptbahnhof]], [[Alexanderstraße 5]], [[Südweg 14]], [[Schwabacher Straße 330]] (Bombenvolltreffer), [[Weikershofer Straße 180]]


{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center; width:60%"
==Tote==
|-
{{Tote dieses Ereignisses}}
! Name !! Vorname !! Geburtsname !! Geburtsdatum !! Geburtsort!! Beruf !! Todesort !! Letzer bekannter Wohnort in Fürth || Sonstiges
|-
| Baumgärtner || Helga || || 3. März 1941 || Fürth || - || Goethestraße 10 || Goethestraße 10 || *1
|-
| Friedl || Anton || - || 6. Juni 1871 || Eichstätt || Militärpensionist || Nürnberger Straße 16 || Nürnberger Straße 16 || *1
|-
| Landauer || Hans Michael || - || 7. Dezember 1885 || Cadolzburg || Steuerrat || Schwabacher Straße 65 || Cadolzburg || *1
|-
| Traschitzker || Herbert || - || 28. Juni 1926 || Spittal/Drau || Gren. Schtz. Batl. III Bayreuth || Hauptbahnhof || unbekannt || Tod durch Bombensplitterverwundung
|-
| Würzburger || Eduard || - || 28. Dezember 1917 || München || Obergefreiter Gren. Schtz. Btl. III Bayreuth || Hauptbahnhof || unbekannt || Tod durch Bombensplitterverwundung
|-
| Grabsch || Hartmut || - || 4. September 1927 || Breslau ||  Gren. Schtz. Batl. III Bayreuth || Hauptbahnhof || unbekannt || Tod durch Bombensplitterverwundung
|-
| Meyer || Albert || - || 24. Februar 1906 || Münstadt ||  Gren. Schtz. Batl. III Bayreuth || Hauptbahnhof || unbekannt || Tod durch Bombensplitterverwundung
|-
| Decker || Georg Nikola || - || 26. Oktober 1864 || Fürth || Seifenfabrikant || Alexanderstraße 5 || Alexanderstraße 5 ||  *1
|-
| Spaggjarrj || Enco || - || 14. Juli 1914 || Gavazzo/Italien || Lagerarbeiter || Stadtkrankenhaus || Nürnberg || Verletzung in Nbg
|-
| Stark || Margarete || Klenk || 7. Juli 1886 || unbekannt || Obersekr. Ehefrau || Südweg 14  || Südweg 14 || *1
|-
| Stark || Johann Wolfgang || - || 27. Juni 1889 || Fürth || Stadtobersekretär || Südweg 14 || Südweg 14 || *1
|-
| Bode || Ida Maria Ernestine || Forster || 6. Oktober 1871 || Nürnberg || unbekannt || Südweg 14 || Simonstraße 3 || *1
|-
| Schmidt || Martha || Bode || 11. Juli 1895|| Fürth || Schneiderin ||  Südweg 14 || Simonstraße 3 || *1
|-
| Mehl || Marga || - || 25. Dezember 1925 || Zirndorf || kfm. Angestellte ||  Schwabacher Straße 330 || Schwabacher Straße 330 || *1
|-
| Neubauer || Johann || - || 9. September 1881 || Fürth || Fabrikant || Schwabacher Straße 330 || Schwabacher Straße 330 || *1
|-
| Neubauer || Anna || Mangold || 30. September 1882 || Fürth || - || Schwabacher Straße 330 || Schwabacher Straße 330 || *1
|-
| Röschlein || Magdalene || - || 12. Januar 1907 || Fürth || Laborantin || Schwabacher Straße 330 || Schwabacher Straße 330 || *1
|-
| Röschlein || Marianne || - || 14. September 1932 || Fürth || Schülerin || Schwabacher Straße 330 || Schwabacher Straße 330 || *1
|-
| Simon || Marie || Neubauer || 19. Juni 1908 || Fürth || - || Schwabacher Straße 330 || Schwabacher Straße 330 || *1
|-
| Zimmerbauer || Franziska || - || 2. Juli 1909 || Simbach/Inn || Hausangestellte || Schwabacher Straße 330 || Schwabacher Straße 330 || *1
|-
| Puth || Ludwig || - || 18. November 1891 || Wachenbuchen || Landwirt || Weikershofer Straße 180 || Wachenbuchen || *1
|-
| Volcher || Eugen || - || 7. April 1904 || Servais/Belgien || Bäcker || Schwabacher Straße 330 || Kurgartenstraße 56 || Kriegsgefangener Erk.-Nr. 50060/*1
|-
| Burton || Josef || - || 5. Februar 1900 || Robersart/Belgien || Bäcker || Schwabacher Straße 330 || Kurgartenstraße 56 || Kriegsgefangener Erk.-Nr. 35901/*1
|-
| Mesch || Erika || - || 17. August 1924 || Regensburg || Kraftfahrhelferin || Schwabacher Straße 330 || Erlangen || *1
|-
|  ||  ||  || ||  ||  ||  ||  ||
|-
|  ||  ||  || ||  ||  ||  ||  ||
|-
|  ||  ||  || ||  ||  ||  ||  ||
|}
 
1) Leiche konnte direkt identifiziert werden.</br>
2) Leiche konnte nicht direkt identifiziert werden, da die Leiche meist zu verkohlt oder verstümmelt war.

Version vom 28. September 2020, 13:04 Uhr

66 US-Bomber attackierten das Artilleriedepot in Fürth, dabei wurde auch Weikershof schwer getroffen. Es fielen 143,2 Tonnen Spreng- und 50,6 Tonnen Brandbomben.

Während des Angriffes wurden u. a. folgende Gebäude getroffen: Goethestraße 10, Nürnberger Straße 16, Schwabacher Straße 65, Hauptbahnhof, Alexanderstraße 5, Südweg 14, Schwabacher Straße 330 (Bombenvolltreffer), Weikershofer Straße 180

Tote

Vorname Nachname Abw. Namen Geburtsdatum Geburtsort Beruf Todesdatum Todesort Letzter Wohnort Sonstiges
Martha Schmidt Bode 11. Juli 1895 Fürth Schneiderin 5. April 1945 Südweg 14 Simonstraße 3 *1
Marianne Röschlein - 14. September 1932 Fürth Schülerin 5. April 1945 Schwabacher Straße 330 Schwabacher Straße 330 *1
Georg Nikola Decker - 26. Oktober 1864 Fürth Seifenfabrikant 5. April 1945 Alexanderstraße 5 Alexanderstraße 5 *1
Eduard Würzburger - 28. Dezember 1917 München Obergefreiter Gren. Schtz. Btl. III Bayreuth 5. April 1945 Hauptbahnhof Unbekannt Tod durch Bombensplitterverwundung
Josef Burton - 5. Februar 1900 Robersart/Belgien Bäcker 5. April 1945 Schwabacher Straße 330 Kurgartenstraße 56 Kriegsgefangener Erk.-Nr. 35901/*1
Eugen Volcher - 7. April 1904 Servais/Belgien Bäcker 5. April 1945 Schwabacher Straße 330 Kurgartenstraße 56 Kriegsgefangener Erk.-Nr. 50060/*1
Enco Spaggjarrj - 14. Juli 1914 Gavazzo/Italien Lagerarbeiter 5. April 1945 Stadtkrankenhaus Nürnberg Verletzung in Nbg
Hartmut Grabsch - 4. September 1927 Breslau Gren. Schtz. Batl. III Bayreuth 5. April 1945 Hauptbahnhof Unbekannt Tod durch Bombensplitterverwundung
Anna Neubauer Mangold 30. September 1882 Fürth - 5. April 1945 Schwabacher Straße 330 Schwabacher Straße 330 *1
Ida Maria Ernestine Bode Forster 6. Oktober 1871 Nürnberg Unbekannt 5. April 1945 Südweg 14 Simonstraße 3 *1
Franziska Zimmerbauer - 2. Juli 1909 Simbach/Inn Hausangestellte 5. April 1945 Schwabacher Straße 330 Schwabacher Straße 330 *1
Marga Mehl - 25. Dezember 1925 Zirndorf Kfm. Angestellte 5. April 1945 Schwabacher Straße 330 Schwabacher Straße 330 *1
Marie Simon Neubauer 19. Juni 1908 Fürth - 5. April 1945 Schwabacher Straße 330 Schwabacher Straße 330 *1
Anton Friedl - 6. Juni 1871 Eichstätt Militärpensionist 5. April 1945 Nürnberger Straße 16 Nürnberger Straße 16 *1
Johann Neubauer - 9. September 1881 Fürth Fabrikant 5. April 1945 Schwabacher Straße 330 Schwabacher Straße 330 *1
Erika Mesch - 17. August 1924 Regensburg Kraftfahrhelferin 5. April 1945 Schwabacher Straße 330 Erlangen *1
Magdalene Röschlein - 12. Januar 1907 Fürth Laborantin 5. April 1945 Schwabacher Straße 330 Schwabacher Straße 330 *1
Albert Meyer - 24. Februar 1906 Münstadt Gren. Schtz. Batl. III Bayreuth 5. April 1945 Hauptbahnhof Unbekannt Tod durch Bombensplitterverwundung
Helga Baumgärtner 3. März 1941 Fürth - 5. April 1945 Goethestraße 10 Goethestraße 10 *1
Ludwig Puth - 18. November 1891 Wachenbuchen Landwirt 5. April 1945 Weikershofer Straße 180 Wachenbuchen *1
Johann Wolfgang Stark - 27. Juni 1889 Fürth Stadtobersekretär 5. April 1945 Südweg 14 Südweg 14 *1
Margarete Stark Klenk 7. Juli 1886 unbekannt Obersekr. Ehefrau 5. April 1945 Südweg 14 Südweg 14 *1
Hans Michael Landauer - 7. Dezember 1885 Cadolzburg Steuerrat 5. April 1945 Schwabacher Straße 65 Cadolzburg *1
Herbert Traschitzker - 28. Juni 1926 Spittal/Drau Gren. Schtz. Batl. III Bayreuth 5. April 1945 Hauptbahnhof Unbekannt Tod durch Bombensplitterverwundung

1) Leiche konnte direkt identifiziert werden.
2) Leiche konnte nicht direkt identifiziert werden, da die Leiche meist zu verkohlt oder verstümmelt war.