Königstraße 93: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
* 1926: Hans und Martin Käppner, Bäckermeister | * 1926: Hans und Martin Käppner, Bäckermeister | ||
* 1935: Johann Käppner, Bäckermeister | * 1935: Johann Käppner, Bäckermeister | ||
* 1972: Georg Hegendörfer, Fahrad-Großhandel | * 1972: [[Fahrradhandel Georg Hegendörfer|Georg Hegendörfer]], Fahrad-Großhandel | ||
== Alte Adressen == | == Alte Adressen == |
Version vom 9. November 2021, 15:58 Uhr
Straßenzug v.l.n.r.: Königstraße 85, 87, 89 (mit Aufzugsgaube, später Jüdische Museum Franken), 91, 93 und 95 |
- Objekt
- Wohngebäude
- Baustil
- verputzt
- Geokoordinate
- 49° 28' 37.16" N, 10° 59' 25.73" E
- Abbruchjahr
- nach 1980
Das Gebäude Königstraße 93 war ein Wohngebäude mit Werkstatt, das über 100 Jahre eine Bäckerei beinhaltete.[1] Erbaut wurde es um das Jahr 1680 und abgerissen nach 1980. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort im aktuellen Stadtplan angezeigt.
Geschichte der Eigentümer[2]
- 1700: Schlencker
- 1723: Abraham Lazarus, Schutzverwandter Judt
- ....: Wolf Lazarus als Lehensträger der Wittib
- 1748: Wolf Abraham Lazarus
- 1776: Wolf Beer
- 1791: Mayer Joseph Schnattacher
- 1816: Nathan Schnattacher, als Sohn
- 1840: Nathan Mayer Schneer, Glasbeleger
- 1846: Marx Oppenheimer, Bäckermeister
- 1860: Marx Oppenheimer, Bäckermeister
- 1880: Therese Oppenheimer
- 1890: Martin Käppner, Bäckermeister
- 1909: Martin Käppner, Bäckermeister
- 1926: Hans und Martin Käppner, Bäckermeister
- 1935: Johann Käppner, Bäckermeister
- 1972: Georg Hegendörfer, Fahrad-Großhandel
Alte Adressen
- ab 1792 Hausnummer 236
- ab 1827 Hausnummer 260 II
- ab 1860 Königstraße 120
- ab 1890 Königstraße 93
Siehe auch
Einzelnachweise
Bilder
Straßenzug v.l.n.r.: Königstraße 85, 87, 89 (mit Aufzugsgaube, später Jüdische Museum Franken), 91, 93 und 95
Straßenzug v.l.n.r.: Königstraße 85 (Gasthof zu den drei Königen), 87, 89 (mit Aufzugsgaube, später Jüdische Museum Franken), 91, 93 (Bäckerei Martin Käppner, ehemals Marx Oppenheimer) und 95 etc., ca. 1920