Chaim Zwi Hirsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 40: Zeile 40:
 
* 1746: Traktat Betzah (מַסֶּכֶת בֵּיצָה), ein Traktat über Arbeit am Sabbat und Festtag, über Sabbatspeise; Kauf von Lebensmitteln an Festtagen, Beförderung von Nahrungsmitteln, Verbot, Feuer zu machen usw.
 
* 1746: Traktat Betzah (מַסֶּכֶת בֵּיצָה), ein Traktat über Arbeit am Sabbat und Festtag, über Sabbatspeise; Kauf von Lebensmitteln an Festtagen, Beförderung von Nahrungsmitteln, Verbot, Feuer zu machen usw.
 
* 1748: Traktat Bava Kamma (מַסֶּכֶת בָּבָא קַמָּא), ein Traktat zu Schadensrecht einschließlich Diebstahl, Raub, Körperverletzung; aber auch Abschätzung des Schadens und Ersatz; bedenklicher Ankauf; Abfälle, die dem Fabrikanten bzw. dem Handwerker gehören. Eine besondere Referenz erhält hier der zugefügte Kommentar des [[wikipedia:Rambam|RamBam]]
 
* 1748: Traktat Bava Kamma (מַסֶּכֶת בָּבָא קַמָּא), ein Traktat zu Schadensrecht einschließlich Diebstahl, Raub, Körperverletzung; aber auch Abschätzung des Schadens und Ersatz; bedenklicher Ankauf; Abfälle, die dem Fabrikanten bzw. dem Handwerker gehören. Eine besondere Referenz erhält hier der zugefügte Kommentar des [[wikipedia:Rambam|RamBam]]
 
+
* 1753: Ketubot (כְּתוּבּוׂת), ein Mischnatraktat zu ehelichen Pflichten und gilt als integraler Bestandteil einer traditionellen jüdischen Ehe. Es beschreibt insbesondere die Rechte und Pflichten des Bräutigams gegenüber der Braut.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Version vom 5. Dezember 2021, 17:07 Uhr

Chaim Zwi Hirsch (auch: Hayum Hirsch [1]; Hayyim ben Zevi Hirsch [2]) war ein jüdischer Verleger und Drucker im 18. Jahrhundert in Fürth. Er starb am 11. September 1772 [3] in Fürth.

Chaim Zwi Hirsch war Sohn des Wilhermsdorfer Druckers Zwi Hirsch ben Chaim (Zevi Hirsch ben Hayyim), dessen Druckqualitäten hoch angesehen waren [4]. Der Sohn Chaim Zwi Hirsch machte sich nach seiner Ausbildung beim Vater selbstständig und eröffnete 1737 seine Druckerei in der Schindelgasse 10 in Fürth. Dafür erwarb er die typographische Ausstattung der Schneior´schen Druckerei in der Königstraße 77 und vom Ansbacher Markgrafen Karl Wilhelm Friedrich das Veröffentlichungsrecht [5].

1739 siedelte auch der Vater Zwi Hirsch ben Chaim (Zevi Hirsch ben Hayyim) zurück nach Fürth, nachdem er fast drei Jahrzehnte in Wilhermsdorf gedruckt hatte und eröffnete in der Bäumenstraße eine eigene Druckerei [6]. Eine gewisse Anzahl von Druckern aus der Wilhermsdorfer Niederlassung begleiteten ihn nach Fürth.

Nach seinem Tod 1772 führte seine Witwe Sorle die Druckerei weiter [7] und heiratete 1775 Isaac David Zürndorfer [8], der dann die Druckerei in der Schindelgasse übernahm.

Druckwerke

Titelseite von "Traktat Schawuot - "םסכת שבועות"
  • 1737: Traktat Ketubot (כְּתוּבָּה - Ehevertrag), mit Rashis Kommentar, Tosafot (תוספות - Talmud-Kommentare) und auch Tosafot Yashenim,
  • 1737: Schawuot (םסכת שבועות - Traktat Schawuot) versehen mit Mischnajot-Kommentar von Maimonides
  • 1740: Traktat Sanhedrin (םסכת סנהדרין) zu Fragen des Strafrechts und der Strafen (vom Vater gedruckt)
  • 1740: Traktat Gittin (םסכת גיטין), ein Mischnatraktat im Zusammenhang mit Scheidebriefen
  • 1740: Traktat Makkot (מַסֶּכֶת מַכּוֹת), ein Traktat zu Prügelstrafen
  • 1740: Traktat Kiddushin (מַסֶּכֶת קִדּוּשִׁין), ein Traktat zu Verlöbnis und andere Ehefragen
  • 1744: Tikkunei Schabbat (תקוני שבת), ein Gebetbuch zum Sabbat
  • 1746: Traktat Betzah (מַסֶּכֶת בֵּיצָה), ein Traktat über Arbeit am Sabbat und Festtag, über Sabbatspeise; Kauf von Lebensmitteln an Festtagen, Beförderung von Nahrungsmitteln, Verbot, Feuer zu machen usw.
  • 1748: Traktat Bava Kamma (מַסֶּכֶת בָּבָא קַמָּא), ein Traktat zu Schadensrecht einschließlich Diebstahl, Raub, Körperverletzung; aber auch Abschätzung des Schadens und Ersatz; bedenklicher Ankauf; Abfälle, die dem Fabrikanten bzw. dem Handwerker gehören. Eine besondere Referenz erhält hier der zugefügte Kommentar des RamBam
  • 1753: Ketubot (כְּתוּבּוׂת), ein Mischnatraktat zu ehelichen Pflichten und gilt als integraler Bestandteil einer traditionellen jüdischen Ehe. Es beschreibt insbesondere die Rechte und Pflichten des Bräutigams gegenüber der Braut.

Einzelnachweise

  1. Schreibweise bei Fronmüller
  2. in englischsprachiger Literatur
  3. Angabe nach Marvin J. Heller: FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch and Zevi Hirsch ben Hayyim in: "Printing the Talmud - A History of the Individual Treatises Printed from 1700 to 1750", Brill, Leiden Boston Köln, 1999, Seite 177
  4. zu Zwi Hirsch ben Chaim (Zevi Hirsch ben Hayyim) siehe Marvin J. Heller: FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch and Zevi Hirsch ben Hayyim in: "Printing the Talmud - A History of the Individual Treatises Printed from 1700 to 1750", Brill, Leiden Boston Köln, 1999, Seite 139 - 152
  5. Marvin J. Heller: FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch and Zevi Hirsch ben Hayyim in: "Printing the Talmud - A History of the Individual Treatises Printed from 1700 to 1750", Brill, Leiden Boston Köln, 1999, Seite 161
  6. Barbara Ohm: Geschichte der Juden in Fürth. Geschichtsverein Fürth e. V., Fürth, 2014, S. 70.
  7. Barbara Ohms "Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)", Seite 70
  8. nach Marvin J. Heller "FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch ..." Seite 177 schon 1774

Siehe auch

Weblinks

Bilder