Balbiererstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
|Benennungsdatum=1902
|Benennungsdatum=1902
}}
}}
Die '''Balbiererstraße''' ist eine Straße in der Fürther [[Südstadt]]. [[1902]] benannt nach den drei unverheirateten Balbierer-Schwestern<ref>Der Branntweinbrenner Johann Christoph Balbierer und seine Ehefrau Anna Maria, geb. Geck (wohnhaft in der [[Waagstraße 5]]) hatten drei Töchter:</br>
Die '''Balbiererstraße''' ist eine Straße in der Fürther [[Südstadt]], von der Leyher Straße westlich über die Waldstraße Richtung Sonnenstraße, in einer Kehre endend.
* Magdalena Geck, genannt Balbierer (geb. [[24. Januar]] [[1799]] in Fürth; gest. [[26. Januar]] [[1874]]), die ihre Mutter nichtehelich in die Ehe einbrachte, also eine Halbschwester
[[1902]] benannt nach den drei unverheirateten Balbierer-Schwestern<ref>Der Branntweinbrenner Johann Christoph Balbierer und seine Ehefrau Anna Maria, geb. Geck (wohnhaft in der [[Waagstraße 5]]) hatten drei Töchter:</br>
* Elisabetha Kunigunda Balbierer (geb. [[2. August]] [[1804]] in Fürth; gest. [[25. Dezember]] [[1868]])
* Magdalena Geck, genannt Balbierer (geb. [[24. Januar]] [[1799]] in Fürth; gest. [[26. Januar]] [[1874]]), die ihre Mutter nichtehelich in die Ehe einbrachte, also eine Halbschwester;
* Elisabetha Kunigunda Balbierer (geb. [[2. August]] [[1804]] in Fürth; gest. [[25. Dezember]] [[1868]]);
* Margaretha Rosina Elisabetha Balbierer (geb. [[30. April]] [[1806]] in Fürth; gest. [[20. Januar]] [[1869]])</ref>, die [[1874]] testamentarisch die [[Geschwister Balbierersche Stiftung]] hinterließen und mit weiteren finanziellen Gaben die diakonische und kirchliche Einrichtungen in der Stadt Fürth unterstützen.<ref name="AZ">[[Adolf Schwammberger]]: [[ Fürth von A bis Z (Buch)]], 1984, Seite 36</ref>
* Margaretha Rosina Elisabetha Balbierer (geb. [[30. April]] [[1806]] in Fürth; gest. [[20. Januar]] [[1869]])</ref>, die [[1874]] testamentarisch die [[Geschwister Balbierersche Stiftung]] hinterließen und mit weiteren finanziellen Gaben die diakonische und kirchliche Einrichtungen in der Stadt Fürth unterstützen.<ref name="AZ">[[Adolf Schwammberger]]: [[ Fürth von A bis Z (Buch)]], 1984, Seite 36</ref>
__TOC__
__TOC__
Zeile 30: Zeile 31:
* Nr. 20 Reichel & Ritzer, Bauunternehmer (im Bau)</ref>
* Nr. 20 Reichel & Ritzer, Bauunternehmer (im Bau)</ref>


1949 befand sich das Foto- und Graphikstudio Otto Koch in der Balbiererstr. 12–18.<ref>[[Wegweiser Nürnberg-Fürth (Buch)]], 1949, S. 173</ref>
1949 befand sich das Foto- und Graphikstudio Otto Koch in der Balbiererstraße 12–18.<ref>[[Wegweiser Nürnberg-Fürth (Buch)]], 1949, S. 173</ref>


==Literatur==
==Literatur==

Version vom 3. April 2022, 10:04 Uhr

Die Karte wird geladen …
100%
Straßenschild Balbiererstraße
BenennungDatumBenanntNach
Balbiererstraße1902

Die Balbiererstraße ist eine Straße in der Fürther Südstadt, von der Leyher Straße westlich über die Waldstraße Richtung Sonnenstraße, in einer Kehre endend. 1902 benannt nach den drei unverheirateten Balbierer-Schwestern[1], die 1874 testamentarisch die Geschwister Balbierersche Stiftung hinterließen und mit weiteren finanziellen Gaben die diakonische und kirchliche Einrichtungen in der Stadt Fürth unterstützen.[2]


Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler

Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach den ersten Zahlen, d. h. die Hausnummern 12, 14 etc. kommen vor Hausnummer 2 etc.)


Sonstiges

1902 wurde eine Abzweigung der Sonnenstraße, die zur Leyher Straße führte, in Balbiererstraße umbenannt.[2] Im Adressbuch der Stadt Fürth von 1903 tauchte der Name Balbiererstraße zum ersten Mal auf und beinhaltete drei Häuser, die jeweils noch im Bau waren.[3]

1949 befand sich das Foto- und Graphikstudio Otto Koch in der Balbiererstraße 12–18.[4]

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Der Branntweinbrenner Johann Christoph Balbierer und seine Ehefrau Anna Maria, geb. Geck (wohnhaft in der Waagstraße 5) hatten drei Töchter:
  2. 2,0 2,1 Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z (Buch), 1984, Seite 36
  3. Adressbuch der Stadt Fürth 1903, II. Teil, Seite 12
    • Nr. 16 Dorner, Johann Bauunternehmer in Nürnberg (im Bau)
    • Nr. 18 Ammersdörfer & Haas (im Bau)
    • Nr. 20 Reichel & Ritzer, Bauunternehmer (im Bau)
  4. Wegweiser Nürnberg-Fürth (Buch), 1949, S. 173

Bilder