Schulhof 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
 
|Abbruchjahr=1939, nach Niederbrennen 1938
 
|Abbruchjahr=1939, nach Niederbrennen 1938
 
}}
 
}}
Das Gebäude '''Schulhof 2''', die sog. ''Kaalsschul'' befand sich im sog. [[Gänsberg]]viertel. Es beinhaltete im 1. Stock eine Synagoge und im Erdgeschoß ursprünglich die [[wikipedia:Scharre|Scharre]], später die Frauen-Mikwe und eine Wohnung. Im Zuge der [[wikipedia:Novemberpogrome 1938|Reichsprogromnacht]] wurde das Gebäude am 10. November [[1938]] niederbegrannt und [[1939]] die Ruine abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.  
+
Das Gebäude '''Schulhof 2''', die sog. ''Kaalsschul'' befand sich im sog. [[Gänsberg]]viertel. Es beinhaltete im 1. Stock eine Synagoge und im Erdgeschoß ursprünglich die [[wikipedia:Scharre|Scharre]], später den Abgang zur Frauen-Mikwe und eine Wohnung. Im Zuge der [[wikipedia:Novemberpogrome 1938|Reichsprogromnacht]] wurde das Gebäude am 10. November [[1938]] niedergebrannt und [[1939]] die Ruine abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.  
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />

Version vom 25. Januar 2023, 20:35 Uhr

V.l.n.r. Mohrenstraße 30,28. Neuschul, Eingangstor Schulhof, 26, 1934.jpg
v.l.n.r.: Mohrenstraße 30, 28, Neuschul (Schulhof 2 mit Fünfzackstern [nicht Davidstern] in der Verschieferung), Eingangstor Schulhof, Mohrenstraße 26, 1934
Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Schulhof 2, die sog. Kaalsschul befand sich im sog. Gänsbergviertel. Es beinhaltete im 1. Stock eine Synagoge und im Erdgeschoß ursprünglich die Scharre, später den Abgang zur Frauen-Mikwe und eine Wohnung. Im Zuge der Reichsprogromnacht wurde das Gebäude am 10. November 1938 niedergebrannt und 1939 die Ruine abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.


Gänsbergplan Schulhof 2 rot markiert

Geschichte[1]

  • 1697: Erbauung der sogenannten "Kaalsschul" oder "Neuschul"[2]

Frühere Adressen

  • ab 1792 Hausnummer 385
  • ab 1827 Hausnummer 56, I
  • ab 1860 Schulhof 1
  • ab 1890 Schulhof 2

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gottlieb Wunschel: "Alt-Fürth", Häuserchronik zu Schulhof 2, 1940
  2. 1697 wird als wahrscheinliches Erbauungsdatum am häufigsten angenommen; so Gisela Naomi Blume: "Mikwen in Fürth - Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen" 2.Teil, in: Fürther Geschichtsblätter 3/11, S. 63 und dabei bezugnehmend auf: StAN Katasterselekt Steuergemeinde Fürth Nr.1, Güterverzeichnis der Stadt Fürth 1808, ebenso Barbara Ohm: "Geschichte der Juden in Fürth", S. 56, auch Hugo Barbeck Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth (Buch), S. 61 und Andreas Würfel: "Historische Nachricht von der Judengemeinde in dem Hofmarkt Fürth", S. 28 - demgegenüber steht als Erbauungsdatum 1647, so Fronmüllerchronik, S. 99 oder J. Sax: "Die Synagoge in Fürth", dritte Seite zweite Spalte.

Bilder