Städtisches Krankenhaus Fürth (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen
Lotte (Diskussion | Beiträge) (+Videos) |
Lotte (Diskussion | Beiträge) (Weitere Ergänzungen) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Knapp hundert Jahre nach Fertigstellung des [[Altes Krankenhaus|alten städtischen Krankenhauses]] ([[1830]]) hatte sich die [[Bevölkerungsentwicklung#Tabelle|Einwohnerzahl]] in Fürth um etwa den Faktor 5,7 erhöht. Auch waren um die Jahrhundertwende neue medizinische Diagnose- und Behandlungsmethoden entwickelt worden, so dass das Gebäude in der [[Schwabacher Straße 51]] deutlich zu klein geworden war. | Knapp hundert Jahre nach Fertigstellung des [[Altes Krankenhaus|alten städtischen Krankenhauses]] ([[1830]]) hatte sich die [[Bevölkerungsentwicklung#Tabelle|Einwohnerzahl]] in Fürth um etwa den Faktor 5,7 erhöht. Auch waren um die Jahrhundertwende neue medizinische Diagnose- und Behandlungsmethoden entwickelt worden, so dass das Gebäude in der [[Schwabacher Straße 51]] deutlich zu klein geworden war. | ||
Nach dreijähriger Bauzeit wurde am [[31. Juli]] [[1931]] der Neubau des ''Städtischen Krankenhauses Fürth'' bzw. des ''Stadtkrankenhauses Fürth'' in der [[Jakob-Henle-Straße 1]] feierlich eröffnet. [[1958]] hat man die von der Stadt Fürth betriebene "[[Lungenheilstätte#Das Ende der Heilstätte|Tbc.-Heilstätte Oberfürberg]]" ins Stadtkrankenhaus eingegliedert. Diese "Nachbehandlungsabteilung Oberfürberg" wurde ''für chirurgische und medizinische Krankheitsfälle'' betrieben und man verlegte die ''Augenstation'' dorhin. [[1967]] kam in der Jakob-Henle-Straße der Neubau einer ''Geburtshilfe-Abteilung'' hinzu, in die das [[Nathanstift]] einzog. [[1969]] folgte der mehrstöckige Neubau einer Kinderklinik. | Nach dreijähriger Bauzeit wurde am [[31. Juli]] [[1931]] der Neubau des ''Städtischen Krankenhauses Fürth'' bzw. des ''Stadtkrankenhauses Fürth'' in der [[Jakob-Henle-Straße 1]] feierlich eröffnet. [[1958]] hat man die von der Stadt Fürth betriebene "[[Lungenheilstätte#Das Ende der Heilstätte|Tbc.-Heilstätte Oberfürberg]]" ins Stadtkrankenhaus eingegliedert. Diese "Nachbehandlungsabteilung Oberfürberg" wurde ''für chirurgische und medizinische Krankheitsfälle'' betrieben und man verlegte die ''Augenstation'' dorhin. [[1967]] kam in der Jakob-Henle-Straße der Neubau einer ''Geburtshilfe-Abteilung'' hinzu, in die das [[Nathanstift]] einzog. [[1969]] folgte der daran angrenzende mehrstöckige Neubau einer Kinderklinik. | ||
[[ | == Städtisches Klinikum ab 1980, Jakob-Henle-Straße == | ||
Im Vorfeld umfangreicher Baumaßnahmen führte man [[1980]] eine Umbenennung in ''Städtisches Klinikum Fürth'' bzw. ''Stadtklinikum Fürth'' durch. | |||
[[2000]] wurde das bisher städtische Klinikum dann aus der unmittelbaren [[Stadtverwaltung#Kommunalunternehmen|Stadtverwaltung]] ausgegliedert und am [[1. Januar]] [[2001]] als selbstständiges Kommunalunternehmen<ref>''[https://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/FuertherRathaus/Ortsrecht/80_2_kommunalunternehmen_klinikum.pdf Satzung für das Kommunalunternehmen „Klinikum Fürth“ vom 30. November 2000]''. Ortsrecht der Stadt Fürth. Abgerufen am 3. März 2023.</ref> in eine Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Fürth gewandelt, die heutige [[Klinikum Fürth|Klinikum Fürth AöR]]. | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 21: | Zeile 24: | ||
* [[Klinikum Fürth]] | * [[Klinikum Fürth]] | ||
* [[Krankenhaus]] | * [[Krankenhaus]] | ||
== Weblinks == | |||
* ATP architekten ingenieure: ''Städtisches Klinikum, Fürth, DE'' - [https://www.atp.ag/integrale-planung/projekte/Staedtisches-Klinikum_Fuerth_DE Website] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
== Bilder == | == Bilder == |
Version vom 3. März 2023, 11:33 Uhr
Das Städtische Krankenhaus (auch: Stadtkrankenhaus) war eine städtische Einrichtung, die mit dem Spital in der Altstadt seit 1816 bestand.
Städtisches Armenhaus und Spital ab 1816, Pegnitzstraße
→ Hauptartikel: Städtisches Armenhaus und Spital
Städtisches Krankenhaus ab 1830, Schwabacher Straße
→ Hauptartikel: Altes Krankenhaus
Städtisches Krankenhaus ab 1931, Jakob-Henle-Straße
Knapp hundert Jahre nach Fertigstellung des alten städtischen Krankenhauses (1830) hatte sich die Einwohnerzahl in Fürth um etwa den Faktor 5,7 erhöht. Auch waren um die Jahrhundertwende neue medizinische Diagnose- und Behandlungsmethoden entwickelt worden, so dass das Gebäude in der Schwabacher Straße 51 deutlich zu klein geworden war.
Nach dreijähriger Bauzeit wurde am 31. Juli 1931 der Neubau des Städtischen Krankenhauses Fürth bzw. des Stadtkrankenhauses Fürth in der Jakob-Henle-Straße 1 feierlich eröffnet. 1958 hat man die von der Stadt Fürth betriebene "Tbc.-Heilstätte Oberfürberg" ins Stadtkrankenhaus eingegliedert. Diese "Nachbehandlungsabteilung Oberfürberg" wurde für chirurgische und medizinische Krankheitsfälle betrieben und man verlegte die Augenstation dorhin. 1967 kam in der Jakob-Henle-Straße der Neubau einer Geburtshilfe-Abteilung hinzu, in die das Nathanstift einzog. 1969 folgte der daran angrenzende mehrstöckige Neubau einer Kinderklinik.
Städtisches Klinikum ab 1980, Jakob-Henle-Straße
Im Vorfeld umfangreicher Baumaßnahmen führte man 1980 eine Umbenennung in Städtisches Klinikum Fürth bzw. Stadtklinikum Fürth durch.
2000 wurde das bisher städtische Klinikum dann aus der unmittelbaren Stadtverwaltung ausgegliedert und am 1. Januar 2001 als selbstständiges Kommunalunternehmen[1] in eine Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Fürth gewandelt, die heutige Klinikum Fürth AöR.
Siehe auch
Weblinks
- ATP architekten ingenieure: Städtisches Klinikum, Fürth, DE - Website
Einzelnachweise
- ↑ Satzung für das Kommunalunternehmen „Klinikum Fürth“ vom 30. November 2000. Ortsrecht der Stadt Fürth. Abgerufen am 3. März 2023.
Bilder
Das alte Spital in der Pegnitzstraße 13/15.
Im Vordergrund ist das das Café Fenstergucker zu sehen, dahinter das Berolzheimerianum, rechts davon das alte Krankenhaus, 1959
Das Alte Krankenhaus an der Schwabacher Straße 51 vor der Jahrhundertwende.
Steindruck des alten Stadtkrankenhauses in der Schwabacher Straße
Ausschnitt aus einem Stadtplan von 1905, in dem der geplante Standort des neuen Krankenhauses mit der Nr. 57 eingezeichnet ist. Nördlich davon liegt die alte "Pfründ", das damalige städtische Altersheim.
Das Altes Krankenhaus an der Schwabacher Straße, um die Jahrhundertwende, im Vordergrund der Zugverkehr.
Videos