Synagoge: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* die [[Israelitische Waisenanstalt|Waisenschul]] innerhalb des Waisenhauses, zuerst in der Geleitsgasse, später in der Julien- bzw. Hallemannstraße | * die [[Israelitische Waisenanstalt|Waisenschul]] innerhalb des Waisenhauses, zuerst in der Geleitsgasse, später in der Julien- bzw. Hallemannstraße | ||
* die [[Jüdisches Krankenhaus|Hospitalschul]] | * die [[Jüdisches Krankenhaus|Hospitalschul]] | ||
* Bikur Cholim Synagoge, für galizische Juden seit 1905 | * [[Bikur Cholim Synagoge]], für galizische Juden seit 1905 | ||
* Auhawe Tauroh Synagoge seit 1926 | * Auhawe Tauroh Synagoge seit 1926 | ||
* Jewish Chapel, seit 1960 bis 1997 | * Jewish Chapel, seit 1960 bis 1997 |
Version vom 21. Juli 2023, 11:11 Uhr
Der Ausdruck Synagoge für ein jüdisches Gotteshaus leitet sich vom griechischen Wort "συναγωγή" (Versammlung; "συν-άγω" zusammenführen, versammeln) ab und entspricht im Hebräischen בית כנסת (Beth Knesset, „Haus der Versammlung) bzw, בית מדרש (Beth Midrasch, "Haus des Lernens", der Schriftauslegung). Weil also die Gottesdienststätte immer auch Ort gemeinsamen Schriftstudiums war und ist, bürgerte sich im Jiddischen der Begriff "Schul" ein.
Fürther Synagogen
In Fürth hieß der Ort zwischen Königstraße und Mohrenstraße mit vier Synagogen folgerichtig Schulhof. Außerdem gab es im Stadtgebiet noch weitere Synagogen:
- die Altschul, auch Hauptsynagoge, ein gotischer Steinbau von 1617
- die Neuschul oder Kaalschule, ein Fachwerkbau von 1697
- die Klausschul, eine Stiftung als Talmudschule von 1707
- die Mannheimer Schul, 1896 erbaut
- die Schneiorsche Schul, eine Stiftungssynagoge von 1687/88
- die Gabrielschul, eine Stiftung von 1707
- die Rindskopfsche Schul, eine Stiftung aus dem Jahr 1798
- die Waisenschul innerhalb des Waisenhauses, zuerst in der Geleitsgasse, später in der Julien- bzw. Hallemannstraße
- die Hospitalschul
- Bikur Cholim Synagoge, für galizische Juden seit 1905
- Auhawe Tauroh Synagoge seit 1926
- Jewish Chapel, seit 1960 bis 1997
- Synagoge Unterfarrnbach, 1700 bis 1863
Artikelserie "Die Synagoge in Fürth"
Im Zeitraum vom 5. März bis zum 12. April 1861 gab das Fürther Tagblatt in einer Extra-Beilage die Geschichte der Synagoge in Fürth heraus. Dabei handelte es sich um eine fortlaufende Artikelserie.
Literatur
- Monika Berthold-Hilpert: Synagogen in Fürth. Einladung zu einem Rundgang. Hrsg.: Jüdisches Museum Franken Fürth & Schnaittach. Haigerloch: Medien und Dialog, Schubert, 2000, 18 S., ISBN 3-933231-12-4
- Alexander Mayer: Die Juden in Fürth - Schlaglichter 1792-1914. In: Altstadtbläddla, Altstadtverein St. Michael Fürth, Ausgabe 34, 2000 - online abrufbar
- Monika Berthold-Hilpert: Die Ausstellung „Synagogen in Fürth“ im Jüdischen Museum Franken in Fürth. In: Altstadtbläddla, Altstadtverein St. Michael Fürth, Ausgabe 35, 2001
- Barbara Eberhardt; Frank Purrmann: Fürth. In: Mehr als Steine ... Synagogen-Gedenkband Bayern, Band II: Mittelfranken, Lindenberg 2010, S. 266-333
Siehe auch
- Fiorda
- Schulhof, jüdischer
- Synagogendenkmal
- Talmudschule
- Fürther Jubiläumsmeile
- Älteste Stadtansicht Fürths
Weblinks
- Jüdisches Museum Franken: 3D-Modell des Schulhofes mit der Synagoge – digitale Panoramaversion - online abrufbar
Einzelnachweise
Bilder
"Die Synagoge in Fürth", Extra Beilagen zum Fürther Tagblatt vom 5. März - 12. April 1861
Steindruck der "Alt Schul" und im Hintergrund der "Neu Schul" auf dem Schulhof, Ansicht von Nordost
Johann Alexander Boener: Innenansicht der Fürther Hauptsynagoge im Jahre 1705
"Neue Schul" (links, Schulhof 2) und "Alte Schul" (rechts, Schulhof 3) von außen bzw. von Osten gesehen, Postkarte, Boenerstich