Heinrich Brentano: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Auch die Regierung bestätigte Brentano mehrmals in diversen Schreiben seine Verdienste: "''Mit Befriedigung wird festgestellt der gute Stand der Schule und das erfolgreiche Wirken ihres Vorstandes und des gesamten Lehrpersonals." "Sogar französische Handelshäuser haben sich wiederholt an die Anstalt um Empfehlung von Lehrlingen gewendet. Dermalen befanden sich selbst in Paris zwei auf diese Weise von der Anstalt empfohlene Lehrlinge, die sogleich bei ihrem dortigen Eintritt ein Gehalt von 1200 Franken erhielten''". | Auch die Regierung bestätigte Brentano mehrmals in diversen Schreiben seine Verdienste: "''Mit Befriedigung wird festgestellt der gute Stand der Schule und das erfolgreiche Wirken ihres Vorstandes und des gesamten Lehrpersonals." "Sogar französische Handelshäuser haben sich wiederholt an die Anstalt um Empfehlung von Lehrlingen gewendet. Dermalen befanden sich selbst in Paris zwei auf diese Weise von der Anstalt empfohlene Lehrlinge, die sogleich bei ihrem dortigen Eintritt ein Gehalt von 1200 Franken erhielten''". | ||
Nur einmal setzte sich Brentano über eine Anweisung der Regierung hinweg und bekam dafür sogar eine Rüge. Hintergrund dieses Vorfalls war eine Verschiebung des Schuljahresbeginns vom 1. November auf den 1. Oktober. Jedoch hatte die Regierung einen "Fürther Umstand" übersehen - nämlich die der [[Michaelis-Kirchweih|Kirchweih]] in Fürth. So bezeichnete Brentano den Zeitpunkt als " | Nur einmal setzte sich Brentano über eine Anweisung der Regierung hinweg und bekam dafür sogar eine Rüge. Hintergrund dieses Vorfalls war eine Verschiebung des Schuljahresbeginns vom 1. November auf den 1. Oktober. Jedoch hatte die Regierung einen "Fürther Umstand" übersehen - nämlich die der [[Michaelis-Kirchweih|Kirchweih]] in Fürth. So bezeichnete Brentano den Zeitpunkt als "''äußerst ungelegen''", da hier die "''Kirchweih alle Fürther voll in ihren Bann ziehen''". Die Regierung lies sich davon nicht beeindrucken und blieb bei Ihrer Auffassung, dass das Schuljahr zum 1. Oktober beginnt, wenn auch unter Protest des Fürther Rektors. | ||
== Leben in München == | == Leben in München == |
Version vom 28. Februar 2013, 23:10 Uhr
Dr. Heinrich Brentano (* ; † 14. Februar 1887 in München) war von Beruf Lehrer und wurde 1863 als erster Lehrer in Bayern mit jüdischem Glauben seinen Kollegen gleichgestellt.
Leben und Wirken
Dr. Heinrich Brentano war seit 1835 Leiter eines "Privaterziehungsinstituts für Knaben christlicher und isralitischer Konfession". Der Ruf des Institutes war über die Stadtgrenze hinaus bekannt, so dass viele Christen ihre Söhne ebenfalls zu Dr. Brentano schickten. Dekan Hofmann wehrte sich gegen diese Entwicklung, da u.a. die Knaben in seiner Einrichtung fehlten, so dass ab 1836 Brentano die Auflage erhielt, keine nur noch jüdisch gläubige Schüler aufzunehmen.
Ab 1849 erhielt Brentano die Berechtigung als "Lehramtsverweser mit der Erteilung des Buchhaltungsunterrichts an der Handesabteilung der Gewerbeschule" und ab dem 30. Juli 1853 erhielt er die Besoldungsgleichstellung mit seinen Lehrerkollegen, jedoch versagte man Ihm weiterhin die Ernennung zum "Lehrer", auf Grund seines jüdischen Glaubens. Erst 1863 erteilte die Köngliche Regierung "in Anerkennung seiner verdienstvollen Leistungen zum Lehrer für Deutsch, Buchhaltung, kaufmännisches Rechnen und Handelskunde". Dies war erst durch die Gleichstellung der Juden in Bayern möglich.
Von 1865 bis 1868 wurde Brentano zum ersten Rektor einer staatlichen Schule in Bayern an der Gewerbeschule Fürth ernannt. Unter der Leitung Brentanos gewann die Königliche Gewerbeschule hohes Ansehen, wie es aus einem Bericht des Rektors hervorgeht: "Bei dem Schülern der Handelsabteilung (wirkte der Umstand mit), dass wegen des Rufes, dessen sich die hiesige Anstalt bei dem Handel treibenden Publikum zu erfreuen hat, viele Kaufleute, nicht nur hiesiger Stadt, sondern sogar ferne liegende auswärtige Plätze alle Mittel aufbieten, dieselben Lehrlinge zu erhalten, weil solche Häuser dadurch nicht nur brauchbare Hilfsarbeiter bekommen, sondern dabei auch häufig einen kostspieligen Commis ersparen...".
Auch die Regierung bestätigte Brentano mehrmals in diversen Schreiben seine Verdienste: "Mit Befriedigung wird festgestellt der gute Stand der Schule und das erfolgreiche Wirken ihres Vorstandes und des gesamten Lehrpersonals." "Sogar französische Handelshäuser haben sich wiederholt an die Anstalt um Empfehlung von Lehrlingen gewendet. Dermalen befanden sich selbst in Paris zwei auf diese Weise von der Anstalt empfohlene Lehrlinge, die sogleich bei ihrem dortigen Eintritt ein Gehalt von 1200 Franken erhielten".
Nur einmal setzte sich Brentano über eine Anweisung der Regierung hinweg und bekam dafür sogar eine Rüge. Hintergrund dieses Vorfalls war eine Verschiebung des Schuljahresbeginns vom 1. November auf den 1. Oktober. Jedoch hatte die Regierung einen "Fürther Umstand" übersehen - nämlich die der Kirchweih in Fürth. So bezeichnete Brentano den Zeitpunkt als "äußerst ungelegen", da hier die "Kirchweih alle Fürther voll in ihren Bann ziehen". Die Regierung lies sich davon nicht beeindrucken und blieb bei Ihrer Auffassung, dass das Schuljahr zum 1. Oktober beginnt, wenn auch unter Protest des Fürther Rektors.
Leben in München
1868 schied Dr. Heinrich Brentano aus dem Staatsdienst aus und übernahm die Leitung der städtischen Handelsschule in München. Gegen Ende des Schuljahres 1874/ 1875 trat Brentano aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand. Zwei Jahre später starb Brentano am 14. Februar 1887 in München.
Literatur
- Mümmler, Manfred: Heinrich Brentano : erster jüdischer Rektor einer bayerischen Lehranstalt. - in: Dichter, Denker, Demokraten. - Emskirchen, 1991. - S. 30 - 33