Heinrich-Schliemann-Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
! colspan="2" style="background: #05BB05;" | Heinrich Schliemann-Gymnasium
 
! colspan="2" style="background: #05BB05;" | Heinrich Schliemann-Gymnasium
 
|-
 
|-
| Anschrift: || [[Königstraße]] 105
+
| Anschrift: || [[Königstraße 105]]
 
|-
 
|-
 
| Erbaut: || [[1896]]
 
| Erbaut: || [[1896]]
Zeile 19: Zeile 19:
 
| Besonderheiten: ||  
 
| Besonderheiten: ||  
 
|-
 
|-
| Schulleiter: || Reinhard Heydenreich
+
| Schulleiter: || [[Reinhard Heydenreich]]
 
|-
 
|-
 
| Schüler: || ca. 750
 
| Schüler: || ca. 750

Version vom 5. Dezember 2013, 19:25 Uhr

Das Fürther Heinrich-Schliemann-Gymnasium (kurz: HSG) ist ein humanistisches und seit dem Schuljahr 1973/1974 auch neusprachliches Gymnasium.

Heinrich Schliemann-Gymnasium
Anschrift: Königstraße 105
Erbaut: 1896
Eröffnung: 21. September 1896
Erweiterungen:
Baustil:
Architekt:
Besonderheiten:
Schulleiter: Reinhard Heydenreich
Schüler: ca. 750

Zum Namen

Es ist benannt nach Heinrich Schliemann (* 6. Januar 1822 in Neubukow; † 26. Dezember 1890 in Neapel). Er war ein Kaufmann in St. Petersburg und Pionier der Feldarchäologie.

Schliemann war der erste, der eine umfassende Ausgrabung im heutigen türkischen Hissarlık unternahm und dort schließlich die Überreste des antiken Troja fand.

Bekannte Schüler

Fassade zur Königstraße

Literatur

Siehe auch

Weblinks

  • Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth - im Web
  • Heinrich-Schliemann - Wikipedia

Galerie