Ernst Christoph Lorenz Stockert: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
}} | }} | ||
'''Ernst Christoph Lorenz Stockert''' (geb. 13. Juni [[1746]] in Sindolsheim; gest. 25. April [[1811]] in Fürth) war ein [[Kompassmacher]] im 18./19. Jahrhundert. | '''Ernst Christoph Lorenz Stockert''' (geb. 13. Juni [[1746]] in Sindolsheim; gest. 25. April [[1811]] in Fürth) war ein [[Kompassmacher]] im 18./19. Jahrhundert. | ||
==Leben== | |||
Am 31. August [[1772]] heiratete er Eva Margaretha Lacker aus aus Pfäfflingen. Aus dieser Ehe gingen insgesamt 10 Kinder hervor, wovon die ersten vier Kinder in Nürnberg und die folgenden (ab 1781) in Fürth geboren wurden. Deshalb wird vermutet, dass Stockert um 1780 von Nürnberg nach Fürth umgesiedelt ist. | |||
Die Söhne Johann Paul und Johann Philipp Lorenz wurden später in Fürth wie der Vater Kompassmacher. | |||
Als Stockert 1811 starb, wurde Auszehrung als Todesursache angegeben, am 28. April wurde er beerdigt. Seine Ehefrau starb am 2. November | |||
1820 an Altersschwäche.<ref>Hans Gaab: Kompassmacher in Nürnberg und Fürth im 19. Jahrhundert, 2024, S. 23 ff</ref> | |||
==Literatur== | |||
* Hans Gaab: Kompassmacher in Nürnberg und Fürth im 19. Jahrhundert, 2024 | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Version vom 25. Januar 2025, 11:55 Uhr
- Vorname
- Ernst Christoph Lorenz
- Nachname
- Stockert
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 13. Juni 1746
- Geburtsort
- Sindolsheim vorm Ottenwald
- Todesdatum
- 25. April 1811
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Kompassmacher
- Religion
- Evang.- Lutherisch
Ernst Christoph Lorenz Stockert (geb. 13. Juni 1746 in Sindolsheim; gest. 25. April 1811 in Fürth) war ein Kompassmacher im 18./19. Jahrhundert.
Leben
Am 31. August 1772 heiratete er Eva Margaretha Lacker aus aus Pfäfflingen. Aus dieser Ehe gingen insgesamt 10 Kinder hervor, wovon die ersten vier Kinder in Nürnberg und die folgenden (ab 1781) in Fürth geboren wurden. Deshalb wird vermutet, dass Stockert um 1780 von Nürnberg nach Fürth umgesiedelt ist. Die Söhne Johann Paul und Johann Philipp Lorenz wurden später in Fürth wie der Vater Kompassmacher. Als Stockert 1811 starb, wurde Auszehrung als Todesursache angegeben, am 28. April wurde er beerdigt. Seine Ehefrau starb am 2. November 1820 an Altersschwäche.[1]
Literatur
- Hans Gaab: Kompassmacher in Nürnberg und Fürth im 19. Jahrhundert, 2024
Einzelnachweise
- ↑ Hans Gaab: Kompassmacher in Nürnberg und Fürth im 19. Jahrhundert, 2024, S. 23 ff