Johann Georg Kleininger: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (→Literatur) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
* Klappsonnenuhr im [https://sammlung-online.stadtmuseum.de/Details/Index/1371837 Stadtmuseum Berlin] | * Klappsonnenuhr im [https://sammlung-online.stadtmuseum.de/Details/Index/1371837 Stadtmuseum Berlin] | ||
* Würfelsonnenuhren im [https://www.rmg.co.uk/collections/objects/rmgc-object-10548 National Maritime Museum Greenwich] (ID: AST0386; mit 2 Bildern) | * Würfelsonnenuhren im [https://www.rmg.co.uk/collections/objects/rmgc-object-10548 National Maritime Museum Greenwich] (ID: AST0386; mit 2 Bildern) | ||
* Klappsonnenuhr in der [https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/239332 Staatlichen Kunstsammlung Dresden] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 26. Januar 2025, 16:34 Uhr
- Vorname
- Johann
- Nachname
- Georg
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 20. April 1763
- Geburtsort
- Schwabach
- Todesdatum
- 23. September 1824
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Drechslermeister, Uhrmacher, Kompassmacher
Johann Georg Kleininger (geb. 20. April 1763 in Schwabach; gest. 23. September 1824 in Fürth) war ein bedeutender Klappsonnenuhrmacher in Fürth. In der Fachwelt sind neben Kleininger nur noch zwei weitere Klappsonnenuhrhersteller tatsächlich bekannt: C. Stockert & Sohn sowie Paul Phillip Beringer und sein Bruder David.
Er heiratete am 26. April 1791 in St. Michael seine künftige Ehefrau, Maria Barbara Helena Wich (24. August 1772 - 1. April 1847). Aus der Ehe stammten zwei Söhne und fünf Töchter[1], wovon jedoch nur Johann Paul beide Eltern überlebte.
Literatur
- Frank Liebau: Die Kompassmacher aus Nürnberg und Fürth - Präzision aus Tradition Band 1, 2020, 4.te komplett überarbeitete Auflage. Eigenverlag - pdf-Datei
- Hans Gaab: Kompassmacher in Nürnberg und Fürth im 19. Jahrhundert
Siehe auch
Weblinks
- Frank Liebau: Die Kompassmacher aus Nürnberg und Fürth
- Klappsonnenuhr im Adler Planetarium in Chicago (Inv.-Nr. W-202; mit 5 Bildern)
- Klappsonnenuhr im Adler Planetarium in Chicago (Inv.-Nr. W-71; mit 8 Bildern)
- Klappsonnenuhr im Stadtmuseum Berlin
- Würfelsonnenuhren im National Maritime Museum Greenwich (ID: AST0386; mit 2 Bildern)
- Klappsonnenuhr in der Staatlichen Kunstsammlung Dresden