Hermann Rosenhaupt: Unterschied zwischen den Versionen
(→Bilder) |
Lotte (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
|Geburtsdatum=1851/02/05 | |Geburtsdatum=1851/02/05 | ||
|Beruf= | |Beruf=Fabrikbesitzer; Bronzefarbenfabrikant | ||
|Religion=jüdisch | |Religion=jüdisch | ||
}} | |||
{{Funktion | |||
|Funktion=Meister vom Stuhl | |||
|FunktionVon=1909 | |||
|FunktionBis=1911 | |||
}} | }} | ||
{{Adresse | {{Adresse | ||
Zeile 32: | Zeile 37: | ||
|Person=Alice Reuß, geb. Rosenhaupt | |Person=Alice Reuß, geb. Rosenhaupt | ||
}} | }} | ||
'''Hermann Rosenhaupt''' (geb. [[5. Februar]] [[1851]]; gest.) war Fabrikbesitzer für Bronzefarben in Fürth. Er bewohnte die [[Villa Rosenhaupt]] in der [[Königswarterstraße 28]], gemeinsam mit seiner Ehefrau Serafine Rosenhaupt (geb. Levi) und den Söhnen Wilhelm und Friedrich Rosenhaupt. | '''Hermann Rosenhaupt''' (geb. [[5. Februar]] [[1851]]; gest.) war [[Fabrikbesitzer]] für [[Blattmetallschlägerei|Bronzefarben]] in Fürth. Er bewohnte die [[Villa Rosenhaupt]] in der [[Königswarterstraße 28]], gemeinsam mit seiner Ehefrau Serafine Rosenhaupt (geb. Levi) und den Söhnen Wilhelm und Friedrich Rosenhaupt. | ||
[[1909]] wurde Hermann Rosenhaupt ins höchste Amt der Fürther [[Loge]] berufen, das er bis [[1911]] innehatte.<ref>siehe [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]], 1987, S. 15</ref> Als Verwalter der Stiftungen wurde er dann 1914 zum zugeordneten Meister vom Stuhl ernannt. | [[1909]] wurde Hermann Rosenhaupt ins höchste Amt der Fürther [[Loge]] berufen, das er bis [[1911]] innehatte.<ref>siehe [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]], 1987, S. 15</ref> Als Verwalter der Stiftungen wurde er dann 1914 zum zugeordneten Meister vom Stuhl ernannt. | ||
Aktuelle Version vom 25. März 2025, 23:00 Uhr
- Vorname
- Hermann
- Nachname
- Rosenhaupt
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 5. Februar 1851
- Beruf
- Fabrikbesitzer, Bronzefarbenfabrikant
- Religion
- jüdisch
Adressart | VonObjekt |
---|---|
Wohnadresse | Königswarterstraße 28 |
Hermann Rosenhaupt (geb. 5. Februar 1851; gest.) war Fabrikbesitzer für Bronzefarben in Fürth. Er bewohnte die Villa Rosenhaupt in der Königswarterstraße 28, gemeinsam mit seiner Ehefrau Serafine Rosenhaupt (geb. Levi) und den Söhnen Wilhelm und Friedrich Rosenhaupt.
1909 wurde Hermann Rosenhaupt ins höchste Amt der Fürther Loge berufen, das er bis 1911 innehatte.[1] Als Verwalter der Stiftungen wurde er dann 1914 zum zugeordneten Meister vom Stuhl ernannt.
Seine Tochter Alice war verheiratet mit dem CSU-Stadtrat und Geschäftsführer Heinrich Reuß.
Siehe auch
- Bronzefarben, Brocat- und Blattmetall-Fabrik Hermann Rosenhaupt
- Heinrich Reuß
- Friedrich Rosenhaupt
- Villa Rosenhaupt
- Wilhelm Rosenhaupt
- Friedrich Rosenhaupt
- Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft
Einzelnachweise
- ↑ siehe Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths, 1987, S. 15
Bilder
Historische Reklamemarke der Bronzefarben, Brocat- und Blattmetall-Fabrik Hermann Rosenhaupt, ca. 1913
Werbemarke H. Rosenhaupt - Bronzefarben - Brocat und Blattmetall - Fabrik
Werbemarke Weber und Ott, Mechanische Buntwebereien, blau, weiß