Schwabacher Straße 19: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(Ergänzung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:


== Warenhaus August Silber ==
== Warenhaus August Silber ==
Auf einigen Ansichtskarten um die Jahrhundertwende findet man den Hinweis, dass sich in dem Gebäude das [[Warenhaus August Silber]] befunden haben muss.
Im Erdgeschoss und 1. Stock des Gebäudes befand sich das [[Warenhaus August Silber]].


==Bavaria Automat==
==Bavaria Automat==
Lange war hier im Erdgeschoss ein 24-Stunden-Schnellrestaurant mit der Bezeichnung [[Bavaria Automat]] vorhanden, nachgewiesen durch eine Werbeanzeige von 1931. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war es noch mindestens bis in die 1960er Jahre geöffnet. Spezialität: Russische Eier und alle Speisen, die schnell zu- oder schon vorbereitet gewesen waren.
Dezember 1907 bis Mai 1908 erfolgte der Umbau des nördlichen Teils des Warenhauses zu einem 24-Stunden-Schnellrestaurant der [[Bavaria Automat|Bavaria-Automaten GmbH]] nach Plänen des Architekturbüro [[Architekturbüro Bräutigam und Wießner]], das bereits 1913 erweitert wurde.  
 
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war es noch mindestens bis in die 1960er Jahre geöffnet. Spezialität: Russische Eier und alle Speisen, die schnell zu- oder schon vorbereitet gewesen waren.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 26. März 2025, 20:57 Uhr

100%
Warenhaus August Silber in der Schwabacher Straße 19, 1902
Leaflet | © OpenStreetMap contributors

Ursprünglich dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit einer spätklassizistischen Sandsteinfassade mit einer Risalitgliederung. An der abgeschrägten Ecke ist das Gebäude mit Erkern versehen. Das Gebäude ist von Johann Michael Zink 1863 erbaut worden, der Kern ist vermutlich älter. 1899 wurde das Gebäude von Adam Egerer aufgestockt, sodass es sich jetzt um ein viergeschossigen Satteldachbau mit Sandsteinfassade handelt.

Originär wurde das Gebäude für den Schuhmachermeister Karl Rießner erbaut; dabei wurden ein zweigeschossiges Haus im Eckbauteil sowie ein dazugehöriges zweigeschossiges Hofhaus von 1847 im Südteil mit einbezogen. Der Kaufmann Leonhard Weißkopf ließ 1899 schließlich die Aufstockung nach den vorhandenen Gebäudestrukturen ausführen.[1]

Frühere Besitzer

Warenhaus August Silber

Im Erdgeschoss und 1. Stock des Gebäudes befand sich das Warenhaus August Silber.

Bavaria Automat

Dezember 1907 bis Mai 1908 erfolgte der Umbau des nördlichen Teils des Warenhauses zu einem 24-Stunden-Schnellrestaurant der Bavaria-Automaten GmbH nach Plänen des Architekturbüro Architekturbüro Bräutigam und Wießner, das bereits 1913 erweitert wurde.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war es noch mindestens bis in die 1960er Jahre geöffnet. Spezialität: Russische Eier und alle Speisen, die schnell zu- oder schon vorbereitet gewesen waren.

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 364/365
  2. lt. Adressbuch von 1899

Bilder