Karolinenstraße 26: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Bauherrname korr., Fr. Adr. erg.) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|Baustil=Neurenaissance | |Baustil=Neurenaissance | ||
|Architekt=Johann Söhnlein | |Architekt=Johann Söhnlein | ||
|Bauherr=Christian Friedrich | |Bauherr=Christian Friedrich Weigmann | ||
|GebaeudeBesteht=Ja | |GebaeudeBesteht=Ja | ||
|DenkmalstatusBesteht=Ja | |DenkmalstatusBesteht=Ja | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
}} | }} | ||
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesims, [[Neurenaissance]], von [[Johann Söhnlein]], [[1877]]; Rückgebäude, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig, Aufstockung wohl zweite Hälfte 20. Jahrhundert; bauliche Gruppe mit [[Karolinenstraße 28]] und [[Karolinenstraße 30|30]]. | Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesims, [[Neurenaissance]], von [[Johann Söhnlein]], [[1877]]; Rückgebäude, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig, Aufstockung wohl zweite Hälfte 20. Jahrhundert; bauliche Gruppe mit [[Karolinenstraße 28]] und [[Karolinenstraße 30|30]]. | ||
__NOTOC__ | |||
Bauherr war der Bauunternehmer [[Christian Friedrich Weigmann]]. Ab 1878 gehörte das Haus dem Stuckateurmeister Gebhard Beckert.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 190, 192</ref> | |||
== Frühere Adresse == | |||
* 1877: Obere Carolinenstraße 3 | |||
* 1890: Karolinenstraße 26 | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Aktuelle Version vom 1. April 2025, 19:32 Uhr
- Straße / Hausnr.
- Karolinenstraße 26
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-562
- Objekt
- Mietshaus
- Teil des Ensembles
- Nordwestliche Südstadt Fürth
- Baujahr
- 1877
- Baustil
- Neurenaissance
- Bauherr
- Christian Friedrich Weigmann
- Architekt
- Johann Söhnlein
- Geokoordinate
- 49° 28' 10.70" N, 10° 59' 16.89" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Sohlbankgesims, Neurenaissance, von Johann Söhnlein, 1877; Rückgebäude, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig, Aufstockung wohl zweite Hälfte 20. Jahrhundert; bauliche Gruppe mit Karolinenstraße 28 und 30.
Bauherr war der Bauunternehmer Christian Friedrich Weigmann. Ab 1878 gehörte das Haus dem Stuckateurmeister Gebhard Beckert.[1]
Frühere Adresse
- 1877: Obere Carolinenstraße 3
- 1890: Karolinenstraße 26
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 190, 192