1967

Aus FürthWiki

Vorlage:Jahresleiste

Ereignisse

  • Die letzte im Stadtgebiet noch betriebene Gaslaterne geht außer Betrieb.[1]

Personen

  • Max Grundig erhält das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband.
  • Der Politikwissenschaftler Joseph Dunner veröffentlicht sein Buch "Handbook of World History".
  • Der fränkische Humorist Herbert Hisel hat in "Heubodengeflüster" seinen ersten Filmauftritt.

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Eleanora Allerdings 1967 Semipalatinsk Regisseur, Tänzer, Choreograf, Pädagoge
Michael Ammann 17. April 1967 Weiden Schauspieler, Musiker, Künstler
Markus Braun 9. Dezember 1967 Fürth Lehrer, Politiker
Christian Faul 1967 Erlangen Künstler, Maler
Karin Heinzler 1967 Kemnath
M. Ulrike Irrgang 1967 Dinslaken/Niederrhein Diplom-Designerin
Rainer Jahreis 1967 Fürth Regisseur, Produzent
Anja Kröpke 5. Juni 1967 Kaltenkirchen (Holstein) Musiker, DJ, Booking-Assistentin
Stefan Nützel 1967 Bayreuth Künstler
Martin Rassau 3. Januar 1967 Fürth Schauspieler
Harald Riedel 6. Juni 1967 Nürnberg Umweltberater
Udo Schick 1967 Angestellter, Briefträger
Christiane Stauber 16. Mai 1967 Fürth Medizinische Fachangestellte
Sabine Tipp 14. Mai 1967 Nürnberg Sozialpädagoge, Jugendkulturmanagerin
Jörg Vollbrecht 20. April 1967 Nürnberg Sozialversicherungsfachangestellter
Kerstin Wenzl 11. Januar 1967
Thilo Wolf 8. September 1967 Fürth Musiker, Kaufmann
Alexander Zorniger 8. Oktober 1967 Mutlangen Fußballtrainer

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Erich Hoffmann 15. Juli 1967 München Künstler
Heinz Hohner 17. Mai 1967 Frankfurt am Main Jurist, Politiker
Christian Kandel 26. November 1967 Birkenreuth bei Ebermannstadt Polizist
Martha Klara Krautheimer 1967 Lugano Stifter, Geschäftsmann
Franz Lang 2. April 1967 Fürth Arbeiter, Theaterwächter
Julius Seiler 8. Mai 1967 Fürth Angestellter, Sänger
Frieda Tuchmann 1967
Eleonore Vitzethum 16. August 1967 Fürth Arbeiter

Bauten

  • 10. August: Das älteste deutsche Bahnwärterhäuschen an der Stadtgrenze zu Nürnberg, letztes Baudenkmal der ersten deutschen Eisenbahn, wird abgerissen.
  • Das Nathanstift, in dem seit 1909 rund 20.000 Kinder geboren wurden, geht in der Frauenklinik "Abteilung Geburtshilfe" im Klinikum Fürth auf.

Politik und Wirtschaft

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft (Buch)Die kgl. priv. Ludwigs-Eisenbahn zwischen Nürnberg undFürthWolfgang MückSachbuchGeschichtsverein FürthHardcover

Literatur

Sonstiges

Bilder

  1. Und es wurde Licht: 200 Jahre öffentliche Beleuchtung. In: INFÜ, Nr. 22 vom 7. Dezember 2022, S. 28 – PDF-Datei