1753

Aus FürthWiki

Version vom 21. Januar 2025, 18:42 Uhr von Red Rooster (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

| 18. Jahrhundert |
| 50er Jahre |
| 1748 | 1749 | 1750 | 1751 | 1752 | 1753 | 1754 | 1755 | 1756 | 1757 | 1758 |

Ereignisse

  • Am 25. Mai kam es vor dem Reichskammergericht "über die bambergischen Unterthanen hinsichtlich ihrer dreifachen Berufungsrechte und anderer Nebenumstände" zu einer Entscheidung.[1]

Personen

Geboren 1753

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Johann Wolfgang Ohm11. NovemberFürthSchlosser

Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1753 gestorben ist.

  • Der Schreiner-Geselle Sebastian Beßel wird wegen nächtlichem Einbruch in die obere Mühle und Glas-Diebstahl arretiert und des Landes verwiesen.[2]

Bauten

Vorlage:Chronikeintrag

Veröffentlichungen

  • "Geschichts- und Rechts-verläßiger Unterricht, Auch Wahrhafte mit ächten Urkunden durchaus bewährte Prüfung Der Bey dem Publico ohnlängst erschienenen Speciei facti, Jn Betreff Der Hochfürstl. Brandenburg-Onolzbachisch-angeblicher Restitution des Statûs Anni Normativi zu Fürth", 1753 - online-Digitalisat
  • Johann Adam Gottfried: "Der trostlose Jude in der lezten Todes-Stunde: nebst einem Ermahnungsschreiben an den Rabbi Koppel Fränkel in Fürth bey Nürnberg", Tübingen, 1753 Digitalisat der Universität Tübingen

Einzelnachweise

  1. In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste... Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 434. - online-Digitalisat der Universität Göttingen
  2. Vorläuffige Anmerckungen oder kurze Beleuchtung eines unter der Hand und in geheim distribuirten Bambergischen Impressi die von diesem Bißthum und dessen Dom-Probstey denen Hoch-Fürstl. Brandenburgischen Häusern in dem Hof-Marckt Fürth und dessen Eingehörungen..., Onolzbach, 1754, S. 118

Bilder