Mohrenstraße 13 (ehemals)

Aus FürthWiki

Version vom 27. Januar 2024, 01:40 Uhr von Red Rooster (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)

100%
Mohrenstraße 25 - 9, Blick zum Obstmarkt, 1938
Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Mohrenstraße 13 wurde um 1700 erbaut. Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen.


Gänsbergplan Mohrenstraße 13 rot markiert

Geschichte der Eigentümer [1]

  • 1705: Johann Großner
  • 1723: Wolff Mändlein; "Johann Großner erbaute auf oedem Grund eine Behaußung sambt angebauten Ställein, welche im Jahre 1723 Wolff Mändlein als Zinßlehen erhielt"[2].
  • 1755: Ißaac Abraham Kohn
  • 1799: Isaak Abraham Kohn
  • 1801: Hajum Löw Isaac Kohn, Sohn. Als Lageplan war anfangs 1800 auch „bey den drey Herz“ gebräuchlich.
  • 1819: Isaak Abraham Cohn, Glashändler
  • 1836: Kleefelds Relikten, Abraham Kohn, Glashändler
  • 1846: Kleefelds Relikten, Abraham Kohn, Glashändler
  • 1850: Kleefelds Relikten, Abraham Cohn, Glashändler
  • 1860: Joseph und Nathan Kleefeld, Glashändler
  • 1862: Therese Kleefeld, Isaak Abrah. Cohn´s Witwe
  • 1872: Seligmann Dinkelspühler; er erscheint bereits 1862 und 1865 auch in der Mohrenstraße 7 (ehemals) im Rindskopfschen Stiftungsgebäude als Pächter mit einer Gold-, Silber- und Metallwarenhandlung auf[3]
  • 1880: Seligmann Bär und Paltiel Dinkelsbühler, Kaufmann
  • 1884: Paltiel Dinkelspühler (Inhaber der Firma Seligmann Dinkelspühler), Marianne Dinkelspühler, Bettfederngeschäft
  • 1890: Friedrich und Anna Eckert, Geschirrhändlerseheleute. Der Laden wurde 1888 eingebaut und im Jahre 1913 umgebaut.
  • 1900: Anna Susanna Eckert als Witwe
  • 1910: Georg Friedrich Eckert, Sohn
  • 1920: Friedrich Eckert, Spiegelfabrikant
  • 1930: Willi Neugebauer, Elektrotechniker
  • 1961: Willy Neugebauer
  • 1972: Willy Neugebauer

Frühere Adressen

  • ab 1792 Hausnummer 467
  • ab 1827 Hausnummer 165, I
  • ab 1860 Mohrenstraße 22
  • ab 1890 Mohrenstraße 13

Einzelnachweise

  1. alle Angaben zu Mohrenstraße 13 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1836, 1846, 1850, 1860, 1862, 1872, 1880, 1961 und 1972
  2. Wunschel zitiert Salbuch von 1723 Seite 250
  3. Fürther Adressbuch 1862 Seite 7 und 1865 Seite 8

Literatur

Siehe auch

Bilder