Adolf Schwammberger

Aus FürthWiki

Dr. Adolf Schwammberger (* 17. September 1905 in Nürnberg; † 15. Juli 1975 in Fürth) war ein bekannter Fürther Historiker. Bedeutung erlangte er vor allem als Gründer und 1.Vorsitzender des Vereins "Alt-Fürth" sowie langjähriger Archivs- und Museumsdirektor der Stadt Fürth.

Leben

Jugend und Weg nach Fürth

Adolf Schwammberger wurde am 17. September 1905 im Nürnberger Stadtteil St.Johannis geboren. Sein Vater, der Drechslermeister Georg Schwammberger verstarb früh. Nach dem Besuch der Volks- und danach Oberrealschule in Nürnberg absolvierte er die "Präparandenanstalt" in Neustadt/Aisch und die Lehrerbildungsanstalt in Altdorf. Danach trat er in Nürnberg in den Schuldienst ein. Auf diesen beschränkte er sich jedoch nicht: so legte er Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch und Mathematik ab und begann ein Studium der Geschichte, Philosophie, Pädogogik und Volkswirtschaftslehre in Erlangen. Im Oktober 1931 legte er eine Doktorprüfung über "Die Erwerbspolitik der Burggrafen von Nürnberg in Franken" ab.

1930 wurde er schließlich nach Fürth versetzt. Wie er später berichtete, hatte er seine Liebe zu dieser Stadt schon als 18 Jähriger über eine Freundin entdeckt- letztere war bald aus den Augen verloren - die Stadt Fürth dagegen nie.

Wirken in Fürth

Das Fehlen eines "historischen Vereins" empfand er als große Lücke im kulturellen Leben der Stadt. So veröffentlichte er am 6. Januar 1933 einen Aufruf zur Gründung eines solchen Vereins - "Alt-Fürth" war geboren.

Nach wenigen Jahren musste er seine Tätigkeit als 1.Vorsitzender jedoch fürs erste niederlegen, als der Fürther Oberbürgermeister Franz Jakob zum kommisasarischen Leiter der Stadtverwaltung Thorn bestellt wurde und sich Dr. Schwammberger holen ließ. Nach kurzer Kriegsgefangenschaft ließ er sich zunächst im Fuldischen und im Siegerland nieder um zeitliche Distanz zu seiner NS-Vergangenheit zu schaffen ehe er mehr durch Zufall wieder zum Schuldienst kam.

1957 übernahm Dr. Schwammberger die Leitung der Bibliothek und des Archivs der Stadt Fürth nebst der Freilichtbühne im Stadtpark. Und auch im Ruhestand verfolgte er die Entwicklungen weiter. So stand er dem Umzug des Stadtarchivs ins Schloss Burgfarrnbach sehr kritisch gegenüber: ein aktiv für die Bürgerschaft arbeitendes Archiv müsse seinen Sitz nicht an der Stadtperipherie sodern mitten im Herzen der Stadt und ihrer Verwaltung haben.

Lehre und Überzeugung

Adolf Schwammberger erwartete vom Historiker an sich ein kritisch zurückhaltendes Urteil, gemeinverständliche Sprache und sachliche Berichterstattung. Er war der festen Überzeugung, dass der geschichtliche Stoff "mit wissenschaftlicher Treu und Vorsicht und in einer allgemein verständlichen Sprache dargeboten" werden müsse -" Hier wird nicht geschwätzt, sondern mitgeteilt".

Nach seiner Überzeugung erschließt sich die Bedeutung historischer Ereignisse nicht "nach dem Maßstab des Aufsehens, das sie erregt haben", sondern "nach der Tiefe des Blicks, die sie unsern Augen eröffnen.". Daraus folgerte er, dass ein Ereignis seinen Platz in der Geschichte letztlich dadurch ausgemessen bekommt, inwiefern es ein Betrachter als von Interesse erachtet und ausarbeitet. Nicht das Ereignis eröffnet den tiefen Einblick, sondern der betrachtende Historiker ist es, der die Augen weit öffnet um hinter ein Geschehen zu blicken.

Geschichte, so lässt Adolf Schwammberger schließen, bedeutete ihm nicht vordergründig die Möglichkeit für die Gegenwart zu lernen, sondern die Erkenntnis um das Symbolhafte des menschlichen Handelns und des Geschehens mit dem Menschen.

Kritik

Dr. Schwammberger war, Nationalsozialist, das lässt sich nichtzuletzt auch an seiner Karrierre unter Oberbürgermeister Franz Jakob ablesen und nach heutigem Kenntnisstand geht man davon aus, dass er seine Tätigkeit als Chef des Stadtarchivs zu einer Vernichtung einschlägiger Materialien und damit unwiderbringlichen Zerstörung zeitgeschichtlich bedeutender Dokumente nutzte [1].

Bedenklich ist dies auch im Bezug auf sein noch heute mangels aktualisiertem Ersatz als Standartwerk beliebten "Fürth von A bis Z": eine teilweise sehr subjektive Stichwort-Auswahl Dr. Schwammbergers.

Auszeichnungen und Ehrungen

Veröffentlichungen

Monographien

  • Die Erwerbspolitik der Burggrafen von Nürnberg in Franken (bis 1361). Zugleich: Universität Erlangen, Phil. Diss. Erlangen: Palm & Enke, 1932, XII, 99 S. (Erlanger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte; Band 16)
  • Wie wecken wir in unseren Schülern den Familiensinn? Langensalza: Hermann Beyer & Söhne, 1934, 24 S. (Schule der völkischen Wiedergeburt, Herausgegeben von M. Troll; Heft 5) (Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin; Abhandlung vom Gebiete der Pädagogik und ihrer Hilfswissenschaften. Begründet von Friedrich Mann. Heft 1045)
  • Lebendige Stadt Fürth. Aus Anlaß des 100jährigen Bestehens des Rathauses der Stadt und des Eintritts von Fürth in die Reihe der deutschen Großstädte, hrsg. Schriftleitung: Ruth Stäudtner und Adolf Schwammberger. Zeichnungen: Daniel Weinmann. Fürth i.B.: Stadtrat, 1951, 84 S. - "Lebendiges Fürth"
  • Fürther Sagen. Neu erläutert und erzählt von Dr. Adolf Schwammberger. Mit 3 Federzeichnungen von Fritz Meier- Fürth, 2. Auflage. Nürnberg: Lorenz Spindler, 1956, 64 S.
  • Paul Würsching, Adolf Schwammberger: Fürth, eine Industrie- und Handelsstadt. Trautheim über Darmstadt; Horb a.N ; Frankfurt a.M : Mushake, 1958, 79 S. (Europäische Wirtschaft in Einzeldarstellungen)
  • Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Textlich unveränd. Nachdruck der Ausgabe [Fürth, Stadtverwaltung], von 1968. Neustadt an der Aisch: Verlag für Kunstreprod. Schmidt, 1984, 408 S., ISBN 3-923006-33-0 - Fürth von A bis Z
  • Geschichten und Beobachtungen. Neustadt/Aisch: Ph. C. W. Schmidt in Komm., 1970, 144 S. (Fürther Beiträge zur Geschichts- und Heimatkunde; Heft 4) Mit Bibliographie A. Schwammberger (S. 127 - 128) - "Geschichten und Beobachtungen"
  • Fürth. Bild: Ursula Pfistermeister. Frankfurt (am Main): Weidlich, 1971, 71 S., ISBN 3-8035-0439-9 (Text dt., engl. und franz.)
  • Wissen und Schauen. Kulturgeschichtliche Fahrten in und um Franken. Zeichnungen: Valentin Fürstenhöfer. Reg.: Edith Kleppmann. Nürnberg: Verlag Nürnberger Presse, 1975, 344 S., ISBN 3-920701-44-5
Deckblatt der Fürther Heimatblätter

Fürther Heimatblätter

Gedichte

Dumme Leute
"Dumme Leute dürfen dich spießen
und du schreist nicht?
Dürfen Spott über dich gießen und du beißt nicht?

Nimm nur die Dummheit für Natur,
so freut sie dich wie Wald und Flur."

Zitate

  • " Der Weg von Nürnberg nach Fürth ist zwar nur einen Schritt lang; wie weit die Städte voneinander entfernt sind, läßt sich aber nicht einmal in Kilometern messen."

Literatur

Querverweise

Netzverweise

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. vgl. z.B. Eckart Dietzfelbinger in "Frankens Nazi-Bilderberg", NZ vom 02.04.08