Weißes Roß (Poppenreuth)
Das Weiße Roß mit der alten Haus-Nummer 37 (die heutige Poppenreuther Straße 128) taucht erstmalig 1723 beim Eintrag im Salbuch unter Wolf Danner der Jüngere als Gütlein mit Schankstatt auf [1]. Der Name "Zum weißen Roß" findet sich nach 1700 in den Kirchenbüchern. 1808 wird bestätigt, dass auf dem Gut eine Wirtschaftsgerechtigkeit ("Zum weißen Roß") ruht.
1835 wird das Wirtshaus indirekt in den Besitzerlisten zum Namen Johann Danner aufgeführt, wenn neben der Berufsbezeichnung "Bauer" auch "Wirt" als Kennzeichnung dient [2].
Danach wird die Wirtschaft von einem Maier [3], später von einem Schulz betrieben [4].
1881 Heiratet Johann Lechner in das Gut ein, das daraufhin in Hausnummer 37 und 38 getrennt wird. Die Schankgerechtigkeit fällt fortan auf die Hausnummer 37. [5].
Als Gastwirt erscheint dann 1884 Johann Holzmann. Dessen Tochter Luise heiratet Georg Küffner, sodass der Name "Küffner" seit 1887 fortan immer mit dem Weißen Roß verbunden wird.
Georg Küffners Nachfahren führten die Gaststätte bis weit ins 20. Jahrhundert weiter. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Gaststätte für Tanzvergnügen im zweiten Stock und diverse Theateraufführungen bekannt. Außerdem war sie Stammlokal des Vergnügungsvereins "Edelweiß".
Einzelnachweise
- ↑ siehe Werner Sprung: "Poppenreuther Hofgeschichten", o.J. - handgeschrieben, Archiv Rudi Pfann und Archiv St. Peter und Paul zu "alte Hausnummer 37/38", S. 4
- ↑ Barbara Ohm: Barbara Ohm: Poppenreuth - Geschichte eines Fürther Dorfes, Eigenverlag, Fürth 2011, S. 75
- ↑ siehe Anzeige in "Fürther Tagblatt" vom 7. September 1861 - online
- ↑ siehe Anzeige in "Fürther Tagblatt" vom 8. September 1866 - online
- ↑ siehe Werner Sprung: "Poppenreuther Hofgeschichten", o.J. - handgeschrieben, Archiv Rudi Pfann und Archiv St. Peter und Paul zu "alte Hausnummer 37/38", S. 5
Siehe auch
Bilder
Georg Küffner, Wirt vom "Weißen Roß" ab 1887
Anzeige vom Weißen Roß, 1856