Stadtrat 1935 - 1945

Aus FürthWiki

Version vom 26. August 2014, 15:31 Uhr von Kasa Fue (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Am 30. Janua 1935 - am zweiten Jahrestag der Machtergreifung Hitlers - wurde die Gemeindeordnung reichsweit gleichgeschaltet mit einer zentr…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Am 30. Janua 1935 - am zweiten Jahrestag der Machtergreifung Hitlers - wurde die Gemeindeordnung reichsweit gleichgeschaltet mit einer zentralistischen Machtausrichtung: Die Verwaltung wurde "in voller und ausschließlicher Verantwortung" vom Bürgermeister oder seinem Stellvertreter alleine geführt. Der Stadtrat verlor völlig seine politische Funkiton und wurde auf ein rein beratendes Gremium degradiert. Im Sommer 1935 wird der gewählte Stadtrat aufgelöst - der sich inzwischen nur noch aus NSDAP Mitgliedern zusammensetzte - und durch den amtierenden Oberbürgermeister Jakob mit "handverlesenen" Gemeinderäten am 3. Oktober 1935 neu besetzt.

Die Amtszeit endet mit dem Kriegsende in Fürth am 19. April 1945.

Sitzverteilung

Der Stadtrat Fürth hat 27 Mitglieder. Die Sitze verteilen sich wie folgt:

Wahlbeteiligung

Keine.

Bürgermeister

Oberbürgermeister bleibt weiterhin NS-Kreisleiter Franz Jakob. Nach massiven persönlichen Bereicherungen und einigen privaten Eskapaden, die auch öffentlich kaum noch zu verheimlichen waren, wurde Jakob zunehmend eine Belastung für die örtliche NSDAP. Nach einem internen Verfahren wurde Jakob am 28. Oktober 1939 nach Thorn im damaligen Westpreußen, dem heutigen Toruń in Polen, versetzt und in Fürth von seinen Ämtern enthoben.

Vom 1. Dezember 1939 bis 19. April 1945 führte Dr. Karl Häupler kommissarisch die Amtsgeschäfte des Oberbürgermeisters.

Stadträte

NSDAP

  • Auer Max, Städt. Angestellter
  • Leupold Andreas, Stadtinspektor
  • Bölian Alfons, Malermeister
  • Brunner Alfons, Bezirksschulrat
  • Ebersberger Andreas, Bäckermeister
  • Ebersberger Johann, Landwirt
  • Fein Hans, Postsekretär a.D.
  • Fürther Johann, Mechaniker
  • Gebhardt Wilhlem, Geschäftsführer
  • Götz Heinrich, Oberlehrer
  • Hefele Erwin, Kanzleiassistent
  • Hein Ludwig, Lackierer
  • Hofmann Christian Ladengeschäftsinhaber
  • Kreppner Otto, Angestellter
  • Landmann Andreas, Stadtinspektor
  • Raatz Albert, Werkzeugmacher
  • Reisbeck Otto, Geschäftsstellenleiter
  • Dr. Rühl Eduard, Studienrat
  • Sandreuter Johann, Kaufmann
  • Schickedanz Gustav, Fabrikant
  • Schlee Johann, Elektrotechniker
  • Schreiner Karl, Direktor
  • Schülein Wilhlem, Brauereidirektor
  • Seubert Georg, Reisender
  • Volkert Karl, Geschäftsführer
  • Winter Stefan, Kaufmann
  • Wirth Robert, Fabrikant

Siehe auch